Bürgerhaushalt 2021 - eingereichte Vorschläge
Die Vorschläge werden derzeit von den Fachbereichen auf Machbarkeit, Zuständigkeit, Kosten und Folgekosten geprüft.
Nachstehend finden Sie die eingereichten Vorschläge für den Glienicker Bürgerhaushalt 2021 im Originalton mit dem aktuellen Prüfergebnis.
Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2021
1. Förderung von Balkonsolaranlagen
"Die Gemeinde soll Bürgern, die sich eine Solaranlage für den Balkon zulegen wollen (Preis zwischen 400 - 600€) mit 50€ oder 100€ bezuschussen. Die Höhe des Zuschusses soll sich an dem zur Verfügung stehenden Budget (15.000€ oder weniger?) richten. Dadurch soll die Gemeinde den Bewohnern die Möglichkeit geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen."
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
2. Verkehrsspiegel für mehr Straßeneinsicht - Die Sicherheit im Blick
"Bei den Parkplatzausfahrten - zum Beispiel in der Ahornallee 14 - ist die Sicht auf den Straßenverkehr beim verlassen des Parkplatzes, oftmals durch die Müllcontainer zusätzlich versperrt. Auch angrenzende Autos behindern die Sicht. Zum Glück kam es noch zu keinen Blech oder Personenschäden. Ein gegenüberliegender Verkehrsspiegel würde die Straßeneinsicht auf die Ahornallee wieder herstellen und ein sicheres einfahren in den Straßenverkehr sichern. Ein Verkehrsspiegel kosten um die 180,00 €. Die Verkehrsspiegel sollten bei allen schwer einsehbaren Ausfahrten auf der gegenüberliegenden Seite angebracht werden. Zusätzlich ist ein Ständer mit Verankerung im Boden notwendig. Kosten 500 € ?"
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Ein Verkehrsspiegel ist kein amtliches Verkehrszeichen. Vielmehr handelt es sich um ein helfendes Element und entbindet den Fahrzeugführer damit nicht von der Einhaltung der Bestimmungen der StVO. Es gilt zu beachten, dass ein Verkehrsspiegel die Perspektive verzehrt. In einem anderen Fall wurde nach einigen Unfällen, die wegen der Nutzung des Verkehrsspiegels entstanden sind, wieder demontiert. Bereits aus diesen Gründen kann die Einrichtung eines Verkehrsspiegels nicht befürwortet werden. Weiterhin ist von der Maßnahme lediglich ein begrenzter Teil der Glienicker Bevölkerung betroffen. Zudem handelt es sich bei der Ahornallee um eine Straße, in der die Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt ist und die überwiegend Anwohnerverkehr führt. Insofern ist diesem Vorschlag nicht zuzustimmen.
3. Sicherer Zugang zum Einkaufszentrum Sonnengarten
"Viele Bürger und besonders Kinder aus der Grundschule nutzen die Auffahrt zur Einkaufszentrum Sonnengarten um z.B. zu Edeka oder Eisrausch zu kommen. Dabei ist es gefährlich die Auffahrt zu nehmen, da der Bereich für Fußgänger und Autofahrer nicht getrennt ist. Würde man z.B. einen 1 Meter breiten Weg mit Hilfe von z.B. einem Geländer abtrennen, könnten alle Fußgänger die Schräge ungefährdet und räumlich getrennt vom "Verkehr" nutzen. Die Kosten dürften sich geschätzt auf 2.000-2.500€ belaufen."
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Auffahrt ist keine Gemeindestraße und liegt daher nicht in der Zuständigkeit der Gemeinde. Das Einkaufszentrum Sonnengarten kann für Fußgänger über den Treppenaufgang in der Hauptstraße 54 und mit dem vorhandenen Aufzug auch barrierefrei erreicht werden.
4. Parkordnung am Friedhof in der Oskarstraße
Istzustand:
Das Abstellen von Kraftfahrzeugen in der Oskarstr. am Friedhof erfolgt zurzeit ungeregelt zwischen den Kastanienbäumen. Der Untergrund besteht aus Mutterboden, bei Regen kann das Wasser nicht versickern. Es entstehen große Pfützen.
Vorschlag:
Die Fahrzeuge sollten geordnet am Friedhofszaun zwischen Adalbertstr. und Hauptstr. abgestellt werden. Der Mutterboden auf der Parkfläche wäre abzutragen, und durch geeignetes Material zu ersetzen. Die Parkplätze sollten entsprechend gekennzeichnet werden und ein Hinweisschild zur Parkordnung aufgestellt werden. Für den Blumenladen Wollner und den Friseursalon Monika könnten Parkplätze reserviert werden. Durch die Realisierung des Vorschlags können Besucher des Friedhofes auch bei Beerdigungen und der Grabpflege ihre Kfz ordentlich abstellen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Flächen zwischen den Kastanien werden nicht versiegelt, da sie für die Bewässerung der Bäume zur Verfügung stehen. Eine weitere Bodenversiegelung ist an dieser Stelle nicht vorgesehen. Die Besucher des Friedhofes können auf der Hauptstraße parken.
5. Fußgängerüberweg Märkische Allee für die Sicherheit der Schulkinder
Um den Schulkindern einen sicheren Weg zur Schule zu ermöglichen, wäre ein Fußgängerüberweg in der Märkischen Allee mein Vorschlag für den Bürgerhaushalt. Jeden Tag können wir mit ansehen, wie schwierig es morgens ist, die Märkische Allee im Berufsverkehr zu überqueren. Auch weil die Autos auf dieser 50 km/h Strecke sehr schnell angefahren kommen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
In diesem Fall handelt es sich um eine Kreisstraße, für deren verkehrliche Unterhaltung der Landkreis Oberhavel zuständig ist.
6. Glienickes Straßenbäume brauchen unser aller Hilfe
Anschaffung weiterer 20-30 Bewässerungssäcke für die Glienicker Straßenbäume - wir sind alle für unsere grüne Umwelt verantwortlich.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
7. Wildblumen verschönern Glienicke
Es gibt viele ungenutzte, hässliche , kleine Rasenstücke am Straßenrand, Parkrand, die eine Verschönerung gebrauchen könnten - Idee: Wildblumensamen aussäen
Vorteil: ein schöneres Glienicke – Insektenschutz - bessere Ernte in den eigenen Gärten durch mehr Insekten – Fototouristen - Schulprojekte außerhalb der Schule (finden der Flächen durch Schüler, Unterrichtsprojekte in NaWi, Kunst, Sachunterricht, Fridays for Future, ..)
einmalige Kaufkosten, weil sich die Blumen im Sommer selbst wieder aussäen, die Wildblumenfläche muss nur 2x gemäht werden, im Frühsommer vor der Blüte und im September, nachdem die Samen raus sind- spart Gärtnerkosten
Nachteil: Die ganze Pracht entfaltet sich erst im 3. Jahr, also Geduld haben.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
8. Wichtelbaum zum Weihnachtsfest
Auch in Glienicke gibt es Mitmenschen, die bedürftig sind. Zum Weihnachtsfest kann ein jeder in Glienicke zum Beschenker werden.
1. Der Baum am Teich ist der Wichtelbaum.
2. Im Amt gibt es eine Anlaufstelle, die die Durchführung inne hat.
3. Jeder, der ein Geschenkbedürfnis hat ( Amt Glienicke weiß, welche Bürger das sind), kann sich eine Karten ausfüllen und an den Baum hängen lassen, z. B. Klaus, 72 Jahr, wünscht sich ein neues Duschbad.
z. B. Gisela, 53 Jahre, freut sich über einen neuen Fön
4. In Zusammenarbeit mit dem Amt ( Name, Alter, Wunsch, Zettelnummer) werden diese Wunschzettel an den Baum gehängt- 1.12.
5. Jeder Bürger kann sich einen solchen Zettel abnehmen, denjenigen beschenken und den Zettel + Geschenk bei der Amtskontaktperson abgeben
6. Am ... Dezember ist Bescherung- die Beschenkten holen ihr Geschenk ab- schön wäre eine festliche Gelegenheit.
Zu erwartende Kosten: ?
Zettel, Laminierfolie, Edding, eine durchführende Person im Amt
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Der Gemeinde Glienicke/Nordbahn liegen keine Daten oder Angaben zu Personen vor, die „ein Geschenk-bedürfnis“ haben. Soziale Leistungen werden über den Landkreis Oberhavel gewährt und nicht an die Verwaltung der Gemeinde gemeldet. Hinzu kommt der datenschutzrechtliche Aspekt.
9. Vogelhäuschen am Dorfteich
Ich wohne seit 2 Jahren in Glienicke. In dieser Zeit ist der Dorfteich zu meinem allerliebsten Ort geworden. Ich gehe fast jeden Tag dort hin und gucke mir die Enten an. Wir hatten dieses Jahr insgesamt 16 Baby-Enten und 14 kleine Teichrallen. Alle mögen Haferflocken sehr gern (die vertragen sie, im Gegensatz zu Brot).
Die Teichrallen jedenfalls, leben in dem kleinen Häuschen im Dorfteich. Da es inzwischen 3 Generationen Teichrallen auf einmal sind, wird es sehr eng in dem Häuschen und ich würde mir wünschen, dass es noch ein zweites Häuschen gibt auf der anderen Seite des Teichs.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
10. Beleuchtung für den Trimm-Dich-Pfad
Wir wünschen uns auch in der Winterjahreszeit, wenn es früher dunkel wird, eine Beleuchtung des Sportpfades, damit die Geräte sicher genutzt werden können. Eine Laterne oder stärkere Leuchtmittel in den vorhandenen Laternen wären schön.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
11. Anlage für Calisthenics, Street- und Fitness-Workouts
Ich beantrage eine Anlage für Calisthenics, Street- und Fitness-Workouts sowie als Trimmgerät bzw. Kletterturm für die ganze Familie. Sie ist erweiterbar mit Slingtrainer, Ringen, Bändern und vielfältigen Verstellmöglichkeiten für verschiedene Einsatzzwecke. Diese Anlage kostet ca. 5.000 Euro zuzüglich Aufbaukosten und Fallschutz. Sie ist stabil, langlebig und eine wartungsfreie Ausführung, gefertigt komplett aus V2A-Edelstahl. Sie enthält zwei Multi-Klimmzugstangen, eine 3 Meter Stange für Turnringe, Dip-Barren, Sprossenleiter, Monkey-Bar, Human-Flag Stange, Turnringe, Kletternetz und eine Langhantelhalterung und kann jederzeit erweitert werden. Die Anlage kann für zahlreiche Trainingsmöglichkeiten genutzt werden und eignet sich auch sehr gut als zentrales Trainingsgerät durch die ganze Familie nutzbar.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
12. Anlage von Ladeparkplätzen
Auf dem Großparkplatz hinter NGG werden die dort gelagerten Zaunmatten(?) umgesetzt. Auf den beiden bisher dafür genutzten Stellplätzen werden Ladestationen für E-Autos eingerichtet und der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.
Begründung: Zum einen ist der Parkraum in diesem Teil des Sonnengartens nach wie vor knapp, daher erscheint die Nutzung zur Lagerung von Zaunmatten wenig sinnvoll; zum anderen werden die Anreize zur Anschaffung von E-Autos verpuffen, wenn nicht genügend Ladeparkplätze in der Wohnumgebung eingerichtet werden.
Bei verständiger Würdigung hätte dies bereits bei der Anlage der Stellplätze berücksichtigt werden können, aber besser spät als nie. Nach mir zugänglichen Quellen können die Kosten die Anlage von zwei Ladestationen zwischen 1.000 und 10.000 € betragen; dies hängt von den Umständen ab.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
13. Vier mobile Fußballtore
Vier mobile Tore für Kinder und Jugendliche - BAZOOKAGOAL - ideal für Fußballtraining mit verschiedenen Spieltechniken, Einsatz bei Kleinfeldspielen - einmalige Kosten in Höhe von 479,96 Euro.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
14. Parkbänke am Sportplatzweg
Am Sportplatz fehlen Parkbänke, auf denen man sich ausruhen kann, wenn man nicht so gut zu Fuß ist und spazieren gehen möchte. Es ist eine beliebte Grünfläche auch für Spaziergänger auf dem Weg durch den Ort. Auch für Großeltern, die den Kindern beim Sport zusehen möchten, sind Bänke wichtig. Ein Papierkorb daneben wäre schön.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
15. Trockene Wege im gesamten Bürgerpark
Im September/Oktober 2019 wurden bereits mit wenig Aufwand zwei Wege am Bürgerpark erneuert. Es hat sich gelohnt, die Wege sind nach Regentagen super trocken. Leider gibt es weitere Wege, die im Park viele Pfützen haben und diese Wege zum Teil unpassierbar machen. Bitte weitere Wege aus dem Budget des Bürgerhaushaltes trocken legen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro, die Maßnahme wird bereits außerhalb des Bürgerhaushaltes im Rahmen der Gehwegunterhaltung regelmäßig geprüft und umgesetzt.
16. E-Tankstelle für Glienicke/Nordbahn
Eine Elektrotankstelle für gängige E-Autos wie z.B. von Tesla, Renault, VW, BMW usw. Da das Laden auch schnell ablaufen sollte, müsste diese eine maximale Leistung von mindestens 114 – 135 kw haben. Kosten ca. 5000 – 7.500 Euro.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro.
17. Zwei Liegebänke am Dorfteich
Die Liegebänke „Tanawan“ eignen sich für auch für junge Leute für eine Pause im Ortszentrum und zum Entspannen am Teich im Schatten des Baumes im Rahmen des Naturschutzes. Hier können es sich junge Leute und Familien gemütlich machen und den Entenfamilien auf dem Teich zuschauen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
18. Zweiter Springbrunnen am Dorfteich
Die beiden Springbrunnen reichern das Wasser im Dorfteich mit Sauerstoff an. Eine Überarbeitung beider Springbrunnen über den Bürgerhaushalt, so dass alle Wasserstrahlen funktionieren fördert nicht nur die Attraktivität des Dorfteichs, sondern auch die Wasserqualität in heißen Sommermonaten.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
19. Überdachte Sitzgruppe für den Garten des Bürgerhauses
Für Veranstaltungen im Freien wäre eine überdachte Sitzgruppe im Bürgerhaus schön, die im Sommer Schatten spendet und an Regentagen den Aufenthalt im Freien ermöglicht, Kosten ca. 10.000 €)
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
20. Entsorgungsplatz für Glienicke/Nordbahn (ggfs. videoüberwacht)
Worum es mir dabei in erster Linie gehen würde, wäre eine Entsorgungsmöglichkeit für Pappe und Papier in Glienicke. Dieses hat es früher einmal gegeben, wurde dann aber wohl aus Kostengründen abgeschafft, da dort viel Müll entsorgt wurde, der dort nicht hingehört. Daher auch der Vorschlag der Videoüberwachung. Derzeit müssen wir mit unserer Pappe immer in die benachbarte Gemeinde Hohen Neuendorf fahren, dort sind mehrere Pappcontainer. Dies ist für ein Recyclingmaterial aber sicher nicht gerade ökologisch, wenn jeder Glienicker immer erst nach Hohen-Neuendorf fahren muss. An diesem Platz (ggfs. umzäunt und mit Öffnungszeiten) können dann auch Batterien entsorgt werden, Altglas, Altkleider (mit einem seriösen Betreiber dahinter), Verpackungen, etc., selbstverständlich alles in nicht-gewerblichen Umfang.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro, die Entsorgung wird außerhalb des Bürgerhaushaltes in der Gemeindeverwaltung geplant.
21.Rampe für Rollstuhlfahrer, Radler und Kinderwagen am Bürgerpark
Da man zurzeit die vorhandene Rampe kaum nutzen kann, ohne durch Skater u.a. umgefahren zu werden, schlage ich vor, den Zaun neben der Treppe um 2 Meter in Richtung Jugendklub zu versetzen. Dann könnte die Rampe genutzt werden, ohne die Skaterbahn zu überqueren. Den Aufwand für die Erd- und Betonierungsarbeiten sowie die Zaunversetzung schätze ich mit 5.000 – 7.000 Euro ein.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro, die Umsetzung wird bereits außerhalb des Bürgerhaushaltes geplant.
22. Papiercontainer
Ich wünsche mir für den Sonnengarten einen großen Papiercontainer für Pappkartons aus Internetbestellungen.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
23. Sport-Gewichtsmanschetten für den Gesundheitssport
Ich wünsche mir für Sportgruppen und Gesundheitssport im BSC Fortuna –die Sport-Thieme Gewichtsmanschetten. Sie machen das Training noch effektiver und anstrengender und unterstützen die Sprung- und Schnellkraft.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
24. Müllbehälter mit Deckel
Als Rollator Fahrer sind mein Mann und ich öfter am Platz an dem Gymnasium und anderswo.
Wir beobachten immer wieder den unerträglichen Abfall rings um die Papierkörbe. Erst glaubten wir, das seien die Pausenergebnisse. Aber wir mussten vielfach feststellen, dass es die Krähen u.a. Vögel sind, die alles in die Gegend werfen.
Gibt es nicht Möglichkeiten für eine Abdeckung der Körbe mit Schlitz, damit der Platz wieder mal normal aussieht. Und das überall. Ich bitte Sie sehr, sich da für vernünftige Lösungen einzusetzen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
25. Bereitstellung von 8.800 Anschlussfahrscheinen Berlin B/C für die Glienicker Bürgerinnen und Bürger
Mit der Bereitstellung von 8.800 "Anschlussfahrscheinen Berlin B/C" soll für Glienicker Bürgerinnen und Bürger, die mit der S-Bahn ab Hermsdorf/Frohnau mit der S-Bahn zur Arbeit nach Berlin fahren, der Anreiz geschaffen werden, auch für die Fahrt zum S-Bahnhof auf ihr Auto zu verzichten und stattdessen den Kiezbus zu nutzen. Der Anschlussfahrschein gibt ihnen die Möglichkeit, für die "letzte Meile" den Bus als Alternative auszuprobieren, ohne direkt von der vorhandenen AB-Monatskarte auf eine teurere Monatskarte ABC umzusteigen. Zugleich werden damit 8.800 Fahrten von/zu den S-Bahnhöfen eingespart, was zu einer deutlichen CO2-Reduzierung im Ort führt."
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
26. Studie - Car-Sharing im Sonnengarten
Im Sonnengarten sind PKW-Stellplätze Mangelware. Stationäres Car-Sharing könnte für Entlastung sorgen. Die Idee: Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn beauftragt eine vorwettbewerbliche Markterkundung um geeignete Stellplätze, Anbieter und Fördermöglichkeiten zu identifizieren. Hilfestellung bietet der „Leitfaden zur Umsetzung des Carsharing-Gesetzes“ den es als PDF-Download auf der Website www.carsharing.de gibt. Kostengrenze 10.000 Euro
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
27. Berufsmesse mit den Gewerbetreibenden in Glienicke
Durchführung einer Berufsmesse mit den Gewerbetreibenden in Glienicke und Umland für die Schüler der naheliegenden Schulen als Vorbereitung auf das Berufsleben
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
28. Workshop für die Skaterszene auf der Skaterbahn, um di eJugendlichen bei Interessen zu unterstützen /Stuntscooter Workshops wie mache ich Tricks etc.) Kosten je anach Angebot, z.B. 1 Woche in den Ferien
Ich wünsche mir einen Workshop über eine Woche in den Ferien für Stuntscooter, wo wir Kinder gezeigt bekommen, wie man richtig auf der Skaterbahn fährt und Tricks gezeigt bekommt.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
29. Abgegrenzte Hundewiesen
Als ich Urlaub in Wien gemacht habe, war ich ganz angetan von angelegten umzäunten Hundewiesen, wo Hunde ohne Leinenzwang spielen und toben konnten. Auf diesen Wiesen waren kleine gesteinte Ausbuchtungen für Wasser angelegt, in denen sich die Vierbeiner auch abkühlen konnten. Mitmenschen werden von umherlaufenden Hunden im Ort nicht groß belästigt. Vielleicht gibt es ja noch Stellen im Ort die nicht bebaut werden können, diese dafür zu nutzen junge und alte vereinsamte Menschen mit ihren Vierbeinern zusammen zu führen. Vielleicht wäre das eine Option aus sozialem Aspekt so etwas umzusetzen.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
30. Ein sicherer Fußweg zur KiTa Burratino (Moskauer Str. /Schiller Str.)
Viele Eltern fühlen sich unsicher, beim Erreichen der KiTa zu Fuß, wo man gezwungen ist, mit dem Kleinkind zwischen den Autos zu laufen und sich damit in Gefahr zu setzen. Schön wäre es, einen sicheren Fußweg zu haben.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
31. Picknickhütte für Wasserspielplatz
Da die Picknickhütten am Waldspielplatz sehr beliebt sind, sollten auch auf dem Wasserspiel-platz eine aufstellen. Der Vorteil wäre: Schattenplatz für Eltern und Kinder und „Entlastung“ für den Waldspielplatz (siehe TIG) Ich meine eine neue Picknickhütte – keine Umsetzung!
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
32. Ein Denkmal für Glienicke
Glienicke zeichnet sich durch eine ausgeprägte Erinnerungskultur aus; die Gemeinde verfügt über eine stattliche Anzahl von Gedenkstätten, daneben schmückt sich der Ort mit eindrucksvollen Kunstobjekten. Das meiste mit ernstem Charakter, anderes mäßig künstlerisch bedeutend. Allen Stücken ist gemeinsam, dass sie zwar ihre mahnenden Aufgaben erfüllen bzw. eher zufällig entstanden sind, aber ihnen fehlt es an einem Charme, der dazu geeignet wäre, dort länger zu verweilen oder Freunde und Gäste hinzuführen. Es fehlt in Glienicke ein Symbol, mit dem sich die Bürger identifizieren können, das Bezug zur historischen Vergangenheit der Gemeinde hat oder das eine Begebenheit – wahr oder märchenhaft – darstellt und das vor allem beim Betrachter angenehme und positive Empfindungen auslöst. Vielen kleineren Städten oder Gemeinden ist es gelungen, ihren Bürgern Denkmale zu schenken, die überlieferte oder wirkliche Geschehnisse aufnehmen oder an Besonderheiten des Ortes erinnern. Glienicke hat eine lange Geschichte, der „Glienicker Bilderbogen“ weiß hiervon zu berichten, er kann als Quelle benutzt werden, um im Rahmen eines Ideenwettbewerbs unter Beteiligung der Bürger erste Schritte als Grundlage für die Schaffung eines Denkmals Glienicke und dessen Standort zu gehen. Für die Einrichtung einer Projektgruppe sowie erste Vorbereitungsarbeiten zur Erkundung möglicher Motive und Standorte erachte ich etwa 500 Euro als Aufwandsentschädigung für ausreichend. Zur 610-Jahrfeier von Glienicke im Jahr 2022 sollten erste Ergebnisse vorliegen und den Bürgern zur weiteren Erörterung präsentiert werden. Mein Vorschlag ist offenbar gar nicht so originell, denn es wird ja eine öffentliche Diskussion über ein Kunstwerk gefordert, dies zwar nur für die Kinder- und Jugendfeuerwehr, aber es könnte der Anstoß für eine weitere Debatte im sinne meines Vorschlages sein.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
33. Einrichtung einer 30er Zone in der Nacht – Schönfließer Straße in Richtung Schönfließ
Wir bitten um diese 30er Zone in der Nacht in der Schönfließer Straße zwischen Eichenallee – Ausfahrt neben der Schule in Richtung Schönfließ. Es wäre auch sinnvoll, tagsüber bis zur Kita „Sonnenschein“ die 30er Zone von der Schule aus zu verlängern, denn auch dort ist es am Tage unverträglich mit der Raserei.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Schönfließer Straße ist eine Landesstraße, deren verkehrliche Unterhaltung beim Landesbetrieb für Straßenwesen angesiedelt ist. Dort liegt auch die Zuständigkeit für Beschilderungen.
34. Parkbänke entlang der Schönfließer Straße zum Neuen Gymnasium
Wir bitten um Parkbänke entlang der Schönfließer Straße von der Hauptstraße bis zum Neuen Gymnasium, damit wir uns bei Spaziergängen auch einmal ausruhen können.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
35. Kostenloser ÖPNV für Schüler
Wie auch in Berlin sollten unsere Kinder für Bustickets nichts zahlen. Mein Vorschlag – kostenloses Schülerticket für Glienicker Kinder – Kostenübernahme durch die Gemeinde.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
36. Kostenlose Tickets für Bus und Bahn
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
37.Toiletten für die Kinderspielpätze
Kinder haben auch ihre Bedürfnisse und nur die Kleinen tragen Windeln.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
38. Mobbingpräventions- und Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche
Stellen Sie sich vor, wir können Kindern gemeinsam dabei helfen, die Schulzeit ohne Mobbing und üblen Stress zu erleben. Sie werden bereits im Kita-Alltag weniger Konflikte haben und selbständig Lösungen finden. Ich biete den Kindern ein Training an, in dem sie lernen wie sie mit alltäglichen Konflikten umgehen können und in ihrem Selbstwert gestärkt werden.
Das Training würde ich in zwei Altersgruppen (5-8 / 9-12 Jährige) aufteilen und in je 4x60 min. Tageskurse aufteilen. Im Anschluss gibt es eine Elterninformation. Jeder Kurs kostet dann 699 €. Um vielen Kindern in Glienicke die Möglichkeit zu bieten, würde ich gerne aufs Jahr verteilt 10 Trainings durchführen. Die Gesamtinvestition beträgt dann 6.990 €.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
39. Gefahrenreduzierung durch eine Laterne Hattwichstraße Ecke Hausotterweg
Diese Ecke ist nachts absolut dunkel, da dort keinerlei Lichtquelle vorhanden ist. Das lässt sie zu einer sehr gefährlichen Straßenecke werden.
Eine Laterne, die möglichst lange betrieben und gewartet werden sollte, dürfte das Budget wohl restlos aufbrauchen.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
40. Parkbänke
Mehr Parkbänke im Bürgerpark an den Wegen bis zum Müllberg und zum Gymnasium
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
41. Glienicke soll aufblühen!
Da ich eine große Naturliebhaberin bin, hätte ich als Vorschlag, den Straßenrand Hauptstraße/ Karl Liebknechtsraße
als Schmetterlingswiese und Bienenweide zu bepflanzen bzw.Blumensamen auszusäen. Es ist nicht nur schön anzusehen, sondern hilft auch den bedrohten Insekten. Alternativ fände ich auch sehr schön, Rosenbüsche zu pflanzen, vielleicht in rot, weiß. Und da ja alle was davon haben, könnten die Anlieger vielleicht auch teilweise das Gießen übernehmen. Ich wäre jedenfalls dabei!
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
42. Befestigung des Rad- und Fußweges von Jungbornstr. zu Alte Schildower Str.
Dieser häufig benutzte Fuß- und Radweg ist in seinem Mittelteil inzwischen eine Sandwüste und auch eine Unfallgefahr. Eine Befestigung analog den Zuwegen von beiden Straßen würde das Problem beseitigen. Koten wären aus den entsprechenden Erfahrungen abzuleiten.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
43. Einrichtung eines Zebra-Streifens in der Karl-Liebknecht-Str. Höhe Kreuzung Elisabeth-/Karlstraße.
Der Verkehr auf der Haupt- / Karl-Liebknecht-Straße hat ganztägig - auch Corona bedingt - stark zugenommen, so daß ein überquerren für Fußgänger- und Radfahrer dort zeitaufwendig und gefährlich ist. Die Situation wird durch die Bus-Haltestellen auf beiden Seiten für Ältere und Eilige noch verschärft. Der Umgehungsverkehr durch die Karlstr. und der Zugangs-Verkehr druch die Elisabethstr. für das Hotel und den Piraten-Spielplatz erhöhen zusätzlich das Unfallrisiko. Ein Zebra-Streifen würde dort für alle Verkehrsteilnehmer die Situation wesentlich entschärfen, ohne den Verkehrsfluss spürbar zu beeinträchtigen. Sollte die Gemeinde aus ordnungsrechtlicher Zuständigkeit nicht allein entscheidungsbefugt sein, so beantrage ich entsprechend initiativ zu werden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Karl-Liebknecht-Straße ist eine Kreisstraße, deren verkehrliche Unterhaltung der Landkreis Oberhavel zuständig ist. Dort liegt auch die Zuständigkeit für Beschilderungen.
44. Entschleunigung der Karl-Liebknecht-Straße
Die Verkehrssituation der Karl-Liebknecht-Straße ist schon seit vielen Jahren ein riesiges Problem. Eine Überquerung der Straße mit Kindern, ist gerade zu den „Stoßzeiten“ lebensgefährlich und schwer zu meistern. Wir selbst wohnen direkt an der Straße und erleben das Verkehrsgeschehen täglich unmittelbar aus der ersten Reihe. Die Gefahr geht nicht nur von dem hohen Verkehrsaufkommen aus, sondern ist auch dem fahrlässigen und unvernünftigen Fahrverhalten, vieler Auto und Motorradfahrer geschuldet. Sehr oft wird die gerade Stelle der K-L-S als Beschleunigungsspur von Motorrädern und Sportwagen genutzt. Hier braucht man kein Laser-Gerät um festzustellen, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h häufig weit überschritten wird. Durch die vielen Bäume, die sich an der K-L-S befinden, sind Fußgänger, insbesondere Kinder oft erst sehr spät zu erkennen und müssen, um gesehen zu werden, mit den Fußspitzen bis an die Straße herantreten. Die Unvernunft vieler Autofahrer wird bereits häufig wiedergespiegelt, wenn auf der Straße haltende Postfahrzeuge, haltende Mütter die Ihre Kinder bei der Tagespflege abgeben möchten, oder dort parkende Arbeitsfahrzeuge (Straßenbau/Reinigung usw.) ständig „angehupt“ und mit durchdrehenden Reifen überholt werden. Die grundlegende Herausforderung ist das Fehlen eines sicheren Überganges über diese stark befahrene Straße.
Lösung:
Zebrastreifen: Ein einfacher Zebrastreifen würde für eine Entschleunigung der K-L-S führen, ohne den Verkehrsfluss unnötig zu behindern. Dort könnten je nach Bauart noch 2 Schilder einer 30er Zone aufgestellt werden, die den sicheren Übergang entsprechend einrahmen. Dieser neue sichere Übergang würde zum einen die Raser daran hindern, die Straße als Rennstrecke zu missbrauchen und zum anderen würden Kinder auch ohne ihre Eltern, diese stark befahrene Straße sicher überqueren können. Ich spreche sicher nicht nur für meine Frau und meine 3 Kinder, sondern für viele Familien die an dieser Straße wohnen, beziehungsweise diese mit Ihren Kindern überqueren müssen, wenn ich sage:
„Die Sicherheit unserer Kinder sollte an erster Stelle stehen.“
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Karl-Liebknecht-Straße ist eine Kreisstraße, deren verkehrliche Unterhaltung der Landkreis Oberhavel zuständig ist. Dort liegt auch die Zuständigkeit für Beschilderungen.
45. Öffentliche Toilette
Ich möchte wiederholt um den Neubau einer öffentlichen Toilette bitten! Die Errichtung mit In Bezugnahme eines Werbeträgers wurde von mir schon erörtert. Bitte um umfangreiche Prüfung, dabei die Corona-Krise mit einschließen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme ist nicht gültig, weil die Maßnahme die Kostengrenze von 15.000 € übersteigt.
46. Ein kostenlos ausleihbares Lastenfahrrad für Glienicke
Anschaffung eines Lastenrades, das kostenfrei über die Plattform "fLotte Berlin" (Freie Lastenräder für Berlin) ausleihbar ist. Es soll im Ort bei einem Gewerbe mit möglichst langen Öffnungszeiten und guter Erreichbarkeit stationiert werden. Die Wartung des Rades durch einen Fachbetrieb und eine Vollkaskoversicherung sollen eingeschlossen sein. Mit einem entsprechend ausgestatteten Rad können größere und schwerere Lasten umweltfreundlich und flexibel transportiert werden, beispielsweise Getränkekisten oder Erde für den Garten. Es ist auch dazu geeignet, Kinder in die Kita zu fahren oder mit ihnen einen Ausflug zu machen. Der ADFC unterstützt das Vorhaben. Anschaffung (je nach Ausstattung): bis 2.200 EUR Kosten für die Inspektion: Jahresinspektion ca. 60 €; Kurzinspektion: ca. 20 €. Ergibt in 5 Jahren bei monatlicher Durchsicht: 5*(60+11*20)= 1.400 €. Vollkaskoversicherung: 8,5% des Kaufpreises/Jahr bei einer Versicherung über fLotte Berlin; bei einem Kaufpreis von 2.200 EUR: 187 EUR Jahr. Ergibt in 5 Jahren: 935 EUR / Nutzung der Plattform: kostenlos/ SUMME: 2.200+1.400+935=4.535 / Ich würde daher einen Preis von 5.000 Euro ansetzen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
47. Rollstuhl- und Kinderwagengerechte Bushaltestellen
Einige Bushaltestellen in Glienicke sollten behindertengerecht so gestaltet werden, dass ein ebenerdiger Zugang zu den Bussen möglich ist.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme ist nicht gültig, weil die Maßnahme die Kostengrenze von 15.000 € übersteigt.
48. Zwei Tischtennisplatten
Aufbau zweier fester Betontischtennisplatten im Bürgerpark nahe Kletterspinne/ Wippe/ Volleyballfeld. Damit die Kinder und Jugendlichen sich bewegen und ihre Reaktionsfähigkeiten verbessern, ausserdem kann man auch im Team Tischtennis spielen und die Jugend wird beschäftigt, da da keine Wohnhäuser stehen, ist auch nicht mit Lärmbelästigung zu rechnen. Laut Google Kosten: ca. 5000€ für beide Platten.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Gemeindevertreter haben darüber abgestimmt, dass vorläufig keine weiteren Sport- und Spielgeräte im Bürgerpark aufgestellt werden, um den Charakter des Bürgerparks als Erholungsort zu erhalten.
49. Parkschild
Kurzparkzone für Kita und Pflegedienst (Kornblumenweg/Ecke Sonnenblumenweg) z.B. von 8.00 – 18.00 Uhr
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Für die Beschilderung ist die Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung erforderlich. In einem ähnlich gelagerten Fall wurde ein entsprechender Antrag mit der folgenden Begründung abgelehnt: „Nach der VwV-StVO zu § 13 sind Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit vor allem dort anzuordnen, wo kein ausreichender Parkraum vorhanden ist und deshalb erreicht werden muss, dass möglichst viele Fahrzeuge nacheinander für möglichst kurze genau begrenzte Zeit parken können. Die für das Kurzeitparken ausgewählten Stellflächen befinden sich mitten im Wohngebiet. Auch wenn unbestritten ein hoher Parkdruck vorliegt, werden diese Stellflächen nicht von vielen Fahrzeugen genutzt. Pflegedienste, Handwerker und Besucher müssen zuerst einmal Kenntnisse davon haben, dass sich in dem doch recht großen Wohngebiet Sonnengarten drei Kurzeitparkplätze befinden. Des Weiteren ergeben sich dann noch oft lange Wege zum eigentlichen Ziel, so dass die Parkstände auch für die meisten Kurzzeitparker unattraktiv sind.“ Abgesehen von der geringen Aussicht auf Erfolg befinden sich im genannten Bereich keine öffentlichen Parkstände, die die straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für eine derartige Beschilderung hergeben.
50 E-T für die Zukunft
Ich hätte gerne so viel E-Tankstellen in Glienicke, so dass man ein E-Auto auftanken kann ohne Wartezeit. Die vorhandene ist oft besetzt und E-Auto-Besitzer ganz traurig. Kostenschätzung: Folgekosten: unbezahlbar wichtig für die Zukunft und Umwelt!
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
51. „Saft“ für die Umwelt
Der Gedanke, ein E-Auto zu kaufen, lässt die Frage des Aufladens aufkommen. Die E-Tankstellen in Glienicke sollte viele „Tankgeschwister“ bekommen. Das würde gut für die Umwelt sein und die Entscheidung für das E-Auto beschleunigen!
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
52. Verkehrssicherheit
Austausch der „kleinen Tempo 30 Schilder“ gegen „große“ Tempo 30 Schilder in der Nohlstraße von der Schönfließer Straße bis Oranienburger Chaussee, da keine Beachtung des kleinen Schildes,
Kosten ca. 500 Euro ohne Folgekosten
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
53. Freistehende solide Gartenüberdachung im Seniorenclub
Im Seniorenclub besteht die Möglichkeit, den Garten für Veranstaltungen und Aktivitäten zu nutzen. Dies wird in den sommerlichen Tagen und insbesondere auch in Corona-Zeiten sehr gut angenommen. Nutzer sind hier in erster Linie die Senioren des Clubs, aber auch Schülergruppen für Musikdarstellungen und auch offizielle Vertreter der Gemeinde.
Veranschlagte Kosten: 8.000 Euro – 12.000
(inklusive Zelt, Materialien und Aufbauarbeiten)
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
54. Bank und Bänke mit Tisch und Mülleimer im Wald
Unser schöner Wald braucht eine neue Sitz- und Verweilgelegenheit und gleichzeitig eine Möglichkeit, weiter seinen "Spaziermüll" los zu werden.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
55. 3 Tages Event zum Herbstbeginn
Wir möchten ein neues Format des Glienicer Herbstfestes 2021 über 3 Tage veranstalten.
Die Veranstaltung soll unter dem Aspekt "Famile, kulturelle Vielfalt sowie Unternehmer & Dienstleistung im Ort" gesehen werden. Was stellen wir uns vor?
Am Freitag soll es ein Classic Open Air für alle Musikliebhaber geben. Der Samstag, der Höhepunkt der Veranstaltung unter dem Motto "Lasst uns gemeinsam den Herbst einläuten" mit vielen tollen Attraktionen und einer tollen Band.
Am Sonntag wollen wir dann das Wochenende mit einem schönen Familienfest bei Kaffee und Kuchen und leichter musikalischer Untermalung ausklingen lassen.
Gerade für die Glienicker Bürger und Ihre Familien wäre es eine tolle Veranstaltung nach dem Motto "Von Glienicke für Glienicke".
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
56. Fete de la Musique am 21. Juni 2021
Die Fête de la Musique wird für den 21. Juni 2021 unter Einhaltung der dann geltenden Hygienestandarts rund um das Birkenwäldchen geplant. Auch in diesem Jahr konnten vereinzelte Veranstaltungen – anders, als in den vielen Jahren davor – in Berlin durchgeführt werden. Es wäre schön, wenn auch Glienicke an diesem internationalen kulturellen Event im nächsten Jahr am 21. Juni, dem kalendarischen Sommeranfang, teilnehmen könnte. Es ist ein Fest, welches weltweit durchgeführt wird und sowohl Musiker aller Sparten (von Jazz über Klassik bis Rockmusik) einlädt, an diesem Tag sowohl auf Straßen und auf städtischen Plätzen aufgebauten Bühnen vor einem breiten Publikum ohne Eintrittsgeld aufzutreten.
Mit Hilfe des Bürgerhaushaltes könnte die Organisation und die Technik finanziert werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
57. Multicourt - Soccercourt 15 m x 10 m, mit optionaler Erweiterung für Badminton, Basketball und Volleyball
Soccercourt Arena Pro - Grundausstattung:
- geschlossenes/umlaufendes Bandensystem, 90°-Ecken
- 2 Fußballtore (Torrahmen oval) mit jeweils einer seitlich integrierten Zugangstür
- Tornetze (Maschenweite 100mm), Türnetze (Maschenweite 45mm)
Produktmerkmale:
- dauerhafte, permanente Installation an einem Standort
- verlängerte Pfosten, mittels Fundamenten fest im Boden verankert
- inkl. Erstellung eines exakt zum Projekt passenden Fundamentplans
- nach DIN EN 15312 sicherheitsgeprüfte Bauweise mit Zertifikat: robust, wetterfest, geräuscharm
- viele optionale Zusatzausstattungen, z.B. Netzkonstruktionen, Beleuchtung, Basketball, Volleyball, etc.
- bestens geeignet für alle Altersgruppen in Sportvereinen, Schulen, Freizeiteinrichtungen, Hotels, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie auf öffentlichen Plätzen und Firmengeländen
Kostenschätzung:
8750,- EUR inkl. MwSt.
+ 1500,- Fangnetze 3m Höhe stirnseitig
+ 2000,- EUR Lieferung & Montage
+ 4500,- EUR Bodenbelag Kunstrasen
+ 5000,- EUR Bodenvorarbeiten
============================
+optional:
Baskettball- und Volleyballerweiterung Kosten ?
möglicher Standort: Stadion Bieselheide zwischen dem Fußballplatz und der Laufbahn, hinter der Sprungrube. Vorteile des Standorts:
1.zur Zeit ungenutzte, vorhandene Fläche wird dann genutzt
2. Kosten für Bodenarbeiten entfallen bis auf das Setzen der Fundamente, weil der Untergrund bereits bearbeitet ist
3. Die Nutzungsfläche ist eine ausgewiesene Sportplatzfläche
4. Nutzung durch Schulsport sowie durchverschiedene Vereine möglich (z.B. Fortuna Glienicke, StarWings und SV Glienicke).
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme ist nicht gültig, weil die Maßnahme die Kostengrenze von 15.000 € übersteigt.
58. Zebrastreifen Märkische Allee
In der Märkischen Allee soll etwa auf der Höhe der Ahornallee/ Waldstr. ein Zebrastreifen eingerichtet werden. Damit sollen insbesondere Grundschulkinder, die östlich der Märkischen Allee wohnen, die Straße sicher überqueren können. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr ist die Märkische Allee stark befahren und durch parkende Autos zudem unübersichtlich, so dass eine Überquerung derzeit erschwert und insbesondere für Grundschulkinder gefährlich ist.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
59. Mülleimer mit Vogelschutz
Ich schlage vor, für den Bereich des Parks gegenüber des NGGs 4 Mülleimer mit Vogelschutz zu besorgen (2× für den Park und jeweils 1x für die Bushaltestellen). Damit verspreche ich mir eine wesentliche Sauberkeit und mithin ein schöneres Gemeindebild für Glienicke.
In der Wochen halten sich im Park die Schülerinnen und Schüler des NGGs auf und am Wochenende die Jugendlichen. Sie entsorgen ihren Müll in den entsprechenden Körben und anschliessend holen es die Vögel dort wieder raus und verteilen es im gesamten Park. Dies sieht sehr unschön aus. Eine Kostenschätzung kann ich leider nicht abgegeben, da es mir nicht gelungen ist entsprechende Preise im Internet zu ermitteln.
Der Vorschlag wird zur Abstimmung zugelassen.
60. Fahrradständer an der Stadtgrenze Berlin
Um eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr gewährleisten zu können, den Autoverkehr zu minimieren und den Umweltgedanken voranzutreiben, wäre es sinnvoll, möglichst nah an der Berliner Stadtgrenze Fahrradständer zu installieren.
Im Bereich Oranienburger Chaussee könnte dann der Anschluss an den Bus 220 und auch den Nachtbus gewährleistet werden.
Diese beiden Busse könnten durch den kurzen Fußweg zur Berliner Straße / Ecke Burgfrauenstraße erreicht werden. Der Bedarf ist schon jetzt sichtbar, denn an der Haltestelle stehen jeden Tag Fahrräder provisorisch angeschlossen.
So könnte eine hohe Flexibilität, insbesondere für Kinder und Jugendliche, geschaffen werden und die B96 weiter durch das hohe Verkehrsaufkommen entlastet werden.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
61. Zuschuss zur Mietgebühr für ein Jahr für das Zelt im Gemeindegarten
Der Vorschlag wird zur Abstimmung zugelassen.
62. Straßenreinigung
Wöchentliche Straßenreinigung aller Straßen in Glienicke ähnlich wie in der Märkischen Allee.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme ist nicht gültig, weil die Maßnahme die Kostengrenze von 15.000 € übersteigt.
63. Bienenwiese
Der Kreisverkehr an der Feuerwehr könnte als große Bienenwiese eingerichtet werden evtl. mit Insektenhotel.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Der Kreisverkehr ist Teil der Landesstraße und liegt damit in der Zuständigkeit des Landesbetriebes für Straßenwesen.
64. Gestaltung der Wand an der Geschirrablage in der Mensa
Die Kinder des Hortes gestalten die ca. 3 x 3m große Fläche (geplant ist mit bemalten Fliesen). Kosten: Fliesenleger, Künstlerhonorar, Material: 2.500,00 €
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
65. Glienicker Ausmalbuch für Kinder
Das Ausmalbuch soll einen Umfang von 30 Motiven aus Glienicke haben (z.B. Rathaus, Kirche, Bürgerhaus, Schule etc.)
Eine Auflage von 1000 Stück im Format A4 ist angedacht, die über die Gemeinde Glienicke/Nordbahn kostenfrei an Kinder, junge Familien, Kitas, Schulen vergeben werden können.
der Kostenaufwand inkl. der Erstellung der Malvorlagen, der grafischen Umsetzung, den Druck- und Bindekosten wird ca. 4950 Euro betragen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
66. Dauerhafte Befestigung des Bodens im Untergeschoss des Jugendclubs
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
67. Kurzparkzone
Kurzparkzone am Kornblumenweg Ecke Ahornallee z.B. von 8 – 18 Uhr wegen Kita- und Pflegedienst und Krankenpflege
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Für die Beschilderung ist die Erteilung einer verkehrsrechtlichen Anordnung erforderlich. In einem ähnlich gelagerten Fall wurde ein entsprechender Antrag mit der folgenden Begründung abgelehnt: „Nach der VwV-StVO zu § 13 sind Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit vor allem dort anzuordnen, wo kein ausreichender Parkraum vorhanden ist und deshalb erreicht werden muss, dass möglichst viele Fahrzeuge nacheinander für möglichst kurze genau begrenzte Zeit parken können. Die für das Kurzeitparken ausgewählten Stellflächen befinden sich mitten im Wohngebiet. Auch wenn unbestritten ein hoher Parkdruck vorliegt, werden diese Stellflächen nicht von vielen Fahrzeugen genutzt. Pflegedienste, Handwerker und Besucher müssen zuerst einmal Kenntnisse davon haben, dass sich in dem doch recht großen Wohngebiet Sonnengarten drei Kurzeitparkplätze befinden. Des Weiteren ergeben sich dann noch oft lange Wege zum eigentlichen Ziel, so dass die Parkstände auch für die meisten Kurzzeitparker unattraktiv sind.“ Abgesehen von der geringen Aussicht auf Erfolg befinden sich im genannten Bereich keine öffentlichen Parkstände, die die straßenverkehrsrechtlichen Voraussetzungen für eine derartige Beschilderung hergeben.
68. Drei schattenspendende Bäume für den Bürgerpark
Der obere Bereich des Bürgerparks ist stark der Sonne ausgesetzt. Drei neue Bäume könnten in der Zukunft das Verweilen auf der Sitzbank und der Wiese beim Klettergerüst viel angenehmer machen. Gleichzeitig hätten die Bäume einen hohen ökologischen Wert und wären gut für das Klima.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
69. Mülleimer - Sportplatzweg
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
70. Hundespielplatz
Ein umzäunter Platz, wo Hunde ohne Leine miteinander spielen können, sowie Hindernisse, wo man selbst mit dem Hund spielen oder trainieren kann.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
71. Radweg nach Frohnau
Bau eines Radweges in der Leipziger Straße zwischen Schönfließer Straße und B96. Der Edelhofdamm wurde gerade saniert. Wäre die Leipziger Straße ebenfalls für Radfahrer geeignet, wäre eine tolle Radverbindung vom Sonnengarten nach Frohnau gegeben. Fürstendamm ist nicht geeignet.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro, die Gestaltung der Leipziger Straße wird bereits außerhalb des Bürgerhaushaltes geplant.
72. Glienicke World Sessions
Ein monatliches „Weltmusik“-Konzert mit hochkarätigen Musikern verschiedener Kulturen.
Vom Monat Mai bis September 2021 gibt es fünf verschiedene Konzerte mit kleiner Bühne vor dem Gemeindehaus, bei schlechtem Wetter im Gemeindehaus und zwar jeweils an einem Sonntag pro Monat.
Ich bin selbst professioneller Musiker und werde die Konzerte organisieren.
Kostenvoranschlag: für 5 Konzerte: max. 14.500 Euro
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
73. Feste und stabile Überdachung im Seniorenclub
Mein Vorschlag wäre eine feste und stabile Überdachung im Seniorenclub. Die Senioren nutzen den Garten gern zu einem Zusammensein, zu einem Plausch und zum sommerfest.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
74. Digitaler Lehrgang für Senioren und Seniorinnen
Es geht um Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Was ist ein Cookie, Sicherheit, Onlinebanking, Software.... Denkbar: ein halbes Jahr 2 Stunden pro Woche mit ca. 50 Stunden á 50 Euro pro Stunde für insgesamt 2500 Euro Kann im Gymnasium nach Unterrichtsschluss oder im neuen Nachbarschaftsladen stattfinden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
75. Streuobstwiese
Kleinere Flächen im Zuge der Flurbereinigung als Streuobstwiese anlegen. Der NABU ist da wohl ein geeigneter Ansprechpartner. Apfel und Konsorten e.V. haben sich zum Ziel gemacht, Streuobstwiesen und Obstsortenvielfalt zu schützen und zu fördern. Eine Streuobstwiese, und ist sie noch so klein, hat viele Vorteile für die Natur und für uns Menschen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
In Glienicke Nordbahn fallen keine Flächen im Rahmen von Flurbereinigungen im öffentlichen Bereich an, die als Streuobstwiese geeignet sind.
76. Fahrradständer
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
77. Freiluftkino
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
78. Tulpenstraße sicher und staubfrei
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt inklusive Versiegelung und Entwässerungsanlagen die Kostengrenze von 15.000 Euro.
79. Verbesserung der Wege im Kindelwald
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro und liegt außerhalb der Ortsgrenzen.
80. Sicherer Schulweg - Zebrastreifen
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
81. Mehr Bewegung im Haus Angerhof
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
82. Lachen ist gesund
Um unsere Bewohner im Haus Angerhof trotz Coronazeiten bei guter Laune zu halten, möchten wir gerne regelmäßige Clownvisiten in unserem Haus stattfinden lassen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme ist nicht gültig, weil die Maßnahme ein Siegervorschlag des letzten Jahres ist und erst im nächsten Jahr wieder zur Abstimmung zugelassen werden kann.
83. Erweiterung Fitnessbereich Erich-Vehseweg
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
84. Ansichtskarten Glienicke/Nordbahn
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
85. Fußgängerüberweg Hauptstraße Hattwichstraße
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro, die Umsetzung wird bereits außerhalb des Bürgerhaushaltes geplant.
86. Fitnesspark für Senioren
Der Vorschlag wurde zurückgezogen.
87. Kreatives Bauen in anderen Dimensionen
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
88. Tempolimit in der Schönfließer Straße
Verlängerung der vorhandenen 30km/h Zone von der Eichenallee bis hinter den Sortplatz in beiden Richtungen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Schönfließer Straße ist eine Landesstraße, deren verkehrliche Unterhaltung beim Landesbetrieb für Straßenwesen angesiedelt ist. Dort liegt auch die Zuständigkeit für Beschilderungen.
89. Parkbänke im Erich-Vehseweg
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
90. Bildaufsteller im Großformat für die Öffentlichkeit
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
91.Neue freistehende Rutsche für die Kita EJF Bieselmäuse
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
92. Bewegungsset für den Nestbereich der Kita Mischka
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
93. Rettung der Bowlingbahn
Wegen der Corona-Pandemie konnte die Glienicker Bowlingbahn ihre Miete nicht mehr bezahlen. Danach haben sie jetzt die Kündigung erhalten. Wie wäre es mit einer kleinen Finanzspritze, um eine Glienicker Attraktion und Freizeitstätte zu retten. Auch im Namen der Glienicker Bowlingvereine und unserer Kinder, welche hier gerne ihre Geburtstage gefeiert haben. Auch Weihnachtsfeiern wurden hier gerne abgehalten.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
94. Essbare Stadt
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
95. Beseitigung von Stolperfallen auf Gehwegen
Auf den Gehwegen in Glienicke haben wir Stolperfallen in Form von Wurzeln, losen Gehwegsteinen, aufgebrochene Pflasterung, schlechte Übergänge vom Gehweg zur Fahrbahn. Dies führt zu Problemen für Kinderwagen, Rollator-Benutzer, Rollstuhlfahrer und Bürger mit unsicherem Gang.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Die Maßnahme wird im Rahmen der regelmäßigen Gehwegunterhaltung aus dem Haushaltsbudget der Gemeinde umgesetzt. Weiterhin können Sie über den Märker der Gemeindeverwaltung mitteilen, wo Sie ein Infrastrukturproblem entdeckt haben:
https://maerker.brandenburg.de/bb/glienicke-nordbahn
96. Hunde-Auslauf-Bereich
Ein umzäunter Bereich innerhalb der Gemeinde, in dem sich Hunde ohne Leine bewegen können und die Glienicker Bürger sich nicht verängstigt oder belästigt fühlen müssen.
Wunsch wäre ein Zentrum-nahes Gemeinde-Grundstück, mit einem 1,2 m hohen Zaun umrandet, 2 Sitzbänke, 2 Schilder am Zaun und 1 Mülleimer.
Da das minimale Eingriffe in das Grundstück sind, ist eine eventuelle notwendige andere Verwendung zu einem späteren Zeitpunkt durch die Gemeinde möglich.
Wir haben ca. 1000 Hunde und deren Familien in unserer Gemeinde, die dadurch einen höheren Lebenswert mit enspannteren Hunden hätten. Gleichzeitig wird es für die gesamte Gemeinde besser auf den Straßen und in den Parkanlagen ablaufen, da die Hunde und deren Halter sich im Auslauf-Bereich austoben könnten.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
97. Gestaltung der Kreisverkehrsinsel Hattwichstraße
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Begründung
Der Kreisverkehr ist Teil der Landesstraße und liegt damit in der Zuständigkeit des Landesbetriebes für Straßenwesen.
98. Elektro-Ladestationen in der Wohnsiedlung „Sonnengarten“
Gerade bei den Mehrfamilienhäusern besteht zur Zeit keine Möglichkeit ein Fahrzeug mit alternativen Antrieb zu laden. Was zu dem zu einem Ausschlusskriterium werden kann, sich ein solches Fahrzeug anzuschaffen. Durch die Präsents der E-Ladestationen würde zu dem eine Anregung geschaffen werden über den Kauf eines umweltfreundlicheren Plug-in Hybridfahrzeuges oder eines Elektroautos nachzudenken.
Der Vorschlag wird von den Fachabteilungen geprüft.
Stand 3. Februar 2021
Ansprechpartner/in
Frau Ina Kaube | |
Rathaus - Haupthaus, Zimmer 310 // 2. OG Hauptstraße 19 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056 69-287sowie-259 E-Mail: kaube@glienicke.eu Aufgaben: |