Impfzentrum kommt nach Oberhavel© CDC / UnsplashWie die Kreisverwaltung in Erfahrung gebracht hat, verschiebt sich der Start des Impfzentrums in Oranienburg auf den 21.01.2021. Dieser Termin ist aktuell auf der Internetpräsenz www.brandenburg-impft.de angegeben. Das Land begründet dies mit "notwendigen logistischen und organisatorischen Vorbereitungen".
"Diese Terminverschiebung ist ärgerlich und schürt leider zusätzlich Verunsicherung", bedauert Landrat Ludger Weskamp. "Leider liegt das Heft des Handelns für die Organisation der Durchführung des Impfens nicht beim Landkreis. Das Land Brandenburg hat entschieden, dass die Kassenärztliche Vereinigung den Betrieb der Impfzentrum und auch die Organisation der mobilen Impfteams für die Pflegeeinrichtungen übernimmt. Es ist sehr bedauerlich, dass es dabei zu derartigen Startschwierigkeiten kommt. Ich habe deshalb großes Verständnis für den Unmut der Menschen, die sich um einen Impftermin bemühen. Gegenüber der KVBB und dem Land Brandenburg haben wir dies bereits deutlich gemacht sowie Fortschritte und Transparenz gefordert.© Landkreis OberhavelZahlreiche Ideen, wie eine Verbesserung der Situation erzielt werden könnte, sind in den vergangenen Tagen an mich persönlich und an die Kreisverwaltung herangetragen worden. Ich freue mich sehr über dieses Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger, das nicht nur das großartige Mitwirken bei der Pandemiebewältigung in den vergangenen Monaten bekräftigt, sondern auch von einer hohen Impfbereitschaft zeugt. Wir setzen uns deshalb weiter dafür ein, dass es auch im Norden eine wohnortnahe Impfmöglichkeit geben wird. In diesem Zusammenhang begrüße ich das Umdenken des Landes, das jetzt darüber nachdenkt, auch die Kliniken in die Organisation von Impfungen gegen COVID 19 einzubinden. Mit unseren kreiseigenen Oberhavel Kliniken stehen wir dafür bereit. Zudem haben wir bereits Gespräche mit verschiedenen Partnern geführt, die den Transport immobiler Menschen zu Impfzentren übernehmen könnten. Auch hier stehen wir in den Startlöchern und warten auf ein positives Signal der KVBB. Ich bin überzeugt, dass die Impfungen schneller vorangehen, die bestehenden Einschränkungen früher aufgeboben werden und wir umso eher zur Normalität zurückkehren können, wenn wir gemeinsam alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen. Schließlich haben wir gerade jetzt allen Grund, positiv nach vorne blicken. Umso wichtiger ist es in den nächsten Tagen und Wochen, die Infektionen zu reduzieren soweit es geht, damit nicht noch mehr Menschen zu Schaden kommen. Bitte halten Sie sich deshalb weiter an die bekannten Abstands- und Hygieneregeln und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen!“
Für den Betrieb des Impfzentrums im HBI Forum in der TURM ErlebnisCity (André-Pican-Straße 42) sind das Land Brandenburg und die Kassenärztliche Vereinigung Berlin-Brandenburg (KVBB) sowie deren Partner, wie zum Beispiel das DRK, zuständig. Die Kreisverwaltung Oberhavels unterstützt bei der logistischen Vorbereitung und Ausstattung.
Die Terminvergabe für Impfungen erfolgt nicht über das Gesundheitsamt. Die zentrale Terminvereinbarung erfolgt über die Kassenärztliche Vereinigung Berlin-Brandenburg (KVBB) unter der kostenlosen Rufnummer 116 117. Das Callcenter ist täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr besetzt.
Termine für das Oranienburger Impfzentrum können frühestens ab dem 11.01.2021 über die Hotline vereinbart werden. Bürgerinnen und Bürger, die sich impfen lassen möchten, werden daher noch um etwas Geduld gebeten.
Bei einem sehr hohen Anrufaufkommen gelangt der Anrufer in eine Warteschleife, in der um etwas Geduld gebeten wird. Wer nicht warten möchte, sollte versuchen, zu Randzeiten oder auch am Wochenende anzurufen. Aktuell war der Presse zu entnehmen, dass die Hotline – trotz personeller Verstärkung – stark frequentiert ist. Dort sollte daher aktuell möglichst nur anrufen, wer bereits einen Impftermin vereinbaren kann.
Weitere Informationen sind der Webseite www.brandenburg-impft.de zu entnehmen sowie unter www.oberhavel.de/corona.
Zu Beginn stehen nur begrenzte Impfstoffmengen zur Verfügung. Daher können nicht alle Menschen direkt Termine vereinbaren und geimpft werden. In der Impfverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt, wer zuerst geimpft wird.
Höchste Priorität haben demnach folgende Personen:
- Personen im Alter von 80 Jahren und älter
- Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal
- Personal in der ambulanten Altenpflege
- Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko zum Beispiel bei Rettungsdiensten, in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von COVID-19-Patientinnen und –Patienten, als Leistungserbringer in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sowie in den Corona-Impfzentren
- Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßigen Personen behandelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus besteht, insbesondere in der Onkologie oder Transplantationsmedizin
Nur diese Personengruppen können aktuell telefonisch einen Termin vereinbaren. Sobald weitere Personengruppen Impftermine vereinbaren können, wird darüber auf www.brandenburg-impft.de und in der Presse informiert.
Bürgerinnen und Bürger werden bis dahin um etwas Geduld gebeten. Nach den vielen Wochen und Monaten der gemeinsamen Pandemiebekämpfung befinden wir uns jetzt auf der Zielgeraden. Die Kreisverwaltung hofft weiterhin auf die Solidarität der Menschen in Oberhavel und dankt allen Bürgerinnen und Bürgern zugleich für ihr Verständnis.
Sie können sicher sein: Alle Brandenburgerinnen und Brandenburger, die das wünschen, werden geimpft. Wir freuen uns, wenn möglichst viele mitmachen – im Interesse der eigenen Gesundheit und der Gesundheit aller anderen.
Wie ist der Ablauf, wenn ich die 116117 anrufe?
Wenn Sie einen Impftermin vereinbaren wollen, geben Sie Ihr Bundesland oder die PLZ Ihres Wohnortes in Brandenburg an. Sie werden dann an das Callcenter für den Impfterminservice im Land Brandenburg weitergeleitet.
Hier haben Sie die Möglichkeit, sich zu allgemeinen Fragen zum Impfen oder auch Fragen zum Datenschutz zu informieren oder sich direkt mit einem Mitarbeiter zur Buchung eines Termins verbinden zu lassen.
Der Mitarbeiter nimmt Ihre Daten, wie zum Beispiel Name, Wohnort, E-Mail und Telefonnummer, auf und bespricht mit Ihnen, an welchen beiden Tagen Sie zur Impfung im nächsterreichbaren geöffneten Impfzentrum kommen können. Auch erhalten Sie weitere Informationen zum Aufklärungsmerkblatt und Anamnesebogen sowie zu den zum Impftermin unbedingt mitzubringenden Unterlagen.
Wird mir der Termin schriftlich bestätigt?
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über Ihre beiden Impftermine per E-Mail oder Post.
Warum erhalte ich gleich zwei Termine?
Sie benötigen für den einzigen derzeit zugelassenen Impfstoff der Firma Biontech zwei Impfungen, deren Termine immer zusammen gebucht werden. Nur so können wir sicherstellen, dass der korrekte Zeitabstand zwischen den beiden Impfterminen eingehalten wird und der Impfstoff zur Verfügung steht.
Kann ich für meinen Partner einen Termin mitbuchen?
Sollte Ihr Partner den Termin nicht selbst buchen können, besteht auch für nahe Angehörige die Möglichkeit, die Termine zu vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass Sie die vorgeschlagenen Termine auch tatsächlich gegenüber dem Callcenter verbindlich vereinbaren können und halten Sie die personenbezogenen Daten wie z.B. Name, Adresse, E-Mail bereit.
Was kostet der Anruf?
Der Anruf ist kostenlos.
Die 116117 ist eine bundesweite Rufnummer. Wie wird sichergestellt, dass ich im Brandenburger Callcenter lande?
Über die Angabe Ihres Bundeslandes oder der PLZ Ihres Wohnortes werden Sie automatisch in das Callcenter des Impfterminservice Brandenburg weitergeleitet.
Werden auch Termine für Pflegeheime vereinbart?
Pflegeheimbewohner sollen in ihren Pflegeeinrichtungen geimpft werden, um den Aufwand für die älteren Personen so gering wie möglich zu halten. Hierzu werden mobile Impfteams die Einrichtungen aufsuchen. Eine Impfung in einem Impfzentrum ist daher nicht notwendig.
Was muss ich ins Impfzentrum mitbringen?
Bitte bringen Sie Ihre Terminbestätigung, Ihren Impfpass sowie das Aufklärungsblatt und die Impfeinwilligung, beide unterschrieben, mit. Darüber hinaus ist Ihre Krankenversichertenkarte sehr hilfreich, um ihre persönlichen Daten schnell und einfach zu erfassen. Eine Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt nicht.