© Europäische UnionDas Klimaschutzkonzept baut – soweit wie möglich – auf dem vorhandenen Kommunalen Energiekonzept von 2012/13 auf und dient als strategische Grundlage für die Umsetzung weiterer Maßnahmen für den Klimaschutz in Glienicke/Nordbahn. Es soll auch dazu beitragen, Maßnahmen gemeinsam mit den Nachbarkommunen anzugehen.
Klimaschutz umfasst alle Maßnahmen, die zu einer Minderung der Treibhausgas-Emissionen führen und damit der globalen Erwärmung entgegen wirken. Auf lokaler und regionaler Ebene sollen Klimaschutzkonzepte mithelfen, das globale Ziel zu verwirklichen. Diese gesamtgesellschaftliche Aufgabe erfordert das Mitwirken aller Akteure in den verschiedenen Bereichen.
Die Gemeinde möchte einerseits Vorbild sein, anderseits aber auch jeden einzelnen dazu animieren, seinen/ihren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Für die Erstellung des Konzeptes wurde Anfang Juli 2020 das ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH aus Jena beauftragt. Das Unternehmen ist seit vielen Jahren im Bereich der Erarbeitung von Energie- und Klimaschutzkonzepten und Klimaanpassungsstrategien tätig. ThINK arbeitet in diesem Vorhaben zusammen mit dem Institut für Neue Industriekultur INIK GmbH aus Cottbus. Das INIK beschäftigt Architekten, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Kulturwissenschaftler und Landschaftsplaner, die die ThINK-Kompetenz im Bereich des Klimaschutzes mit den strategischen Überlegungen der Stadt-, Gemeinde- und Standortentwicklung ergänzen.
Wie für weite Teile des öffentlichen Lebens hatte die Corona-Pandemie auch Auswirkungen auf den Erstellungsprozess des Klimaschutzkonzeptes. Der Durchführungszeitraum hatte sich durch die erforderliche Verschiebung der geplanten Fachworkshops im Vergleich zum Ursprungskonzept erheblich verlängert und auch der Erstellungsprozess bei dem eine umfassende Bürgerbeteiligung vorgesehen war, wurde durch die Kontaktbeschränkungen erschwert und schließlich digital umgesetzt. Folgende Beteiligungsformate konnten realisiert werden:
- Bürgerwerkstatt am 08.10.2020
- Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planen, Bauen/Wohnen am 14.01.2021
- 1. Sitzung des Klimabeirates am 07.04.2021
- (digitales) Auslegungsverfahren vom 26.04.2021 bis 23.05.2021
- 2. Sitzung des Klimabeirates am 10.06.2021
- Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planen, Bauen/Wohnen am 24.08.2021