Die AG Verkehr mit Vertretern der Gemeindevertretung, des Seniorenbeirats, der Gemeindeverwaltung sowie des ADFC und des Fahrgastverbands PRO BAHN kam am 5. Oktober in der Feuerwache Glienicke zusammen, um sich von den beauftragten Büros GGR und Urban Expert über die bisherigen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen sowie der Bürgerwerkstatt zu informieren (die Dokumente finden Sie am Ende des Textes zum Download).
Aus der aktuellen Verkehrssituation leiteten die Büros das aktuelle "verkehrspolitische Leitbild" für die Gemeinde Glienicke/Nordbahn ab und stellten es der Runde vor. Daraus entspann sich eine lebhafte Diskussion, wie denn das zukünftige Leitbild für Verkehr und Mobilität in Glienicke/Nordbahn aussehen sollte (die Dokumente finden Sie am Ende des Textes zum Download).
Große Übereinstimmung herrschte, dass die Abwicklung des Verkehrs zur Lebensqualität in Glienicke/Nordbahn beitragen und die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer mit unterschiedlichen Fortbewegungsmittel gewährleisten soll. Beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur wäre man gerne Vorreiter im Landkreis und tritt für einen ÖPNV ohne Grenzen ein (ein Verkehrstarif mit Berlin). Auch innovative Verkehrs- und Mobilitätsformen sollen zukünftig positiv begleitet werden.
Die Büros werden das Ergebnis der Diskussion zusammen mit den weiteren Anregungen aus der Bürgerwerkstatt, der Online-Beteiligung und ausstehenden Fachgesprächen als Grundlage nehmen, daraus ein kongruentes System aus Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen im Bereich Verkehr und Mobilität für Glienicke und das interkommunale Verkehrskonzept zu entwickeln.
Wenn Sie in Zukunft über weitere Ergebnisse des interkommunalen Verkehrskonzepts sowie Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten informiert werden möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich für den Newsletter zum interkommunalen Verkehrskonzept anzumelden. Klicken Sie dafür auf diesen Link.