Bürgerhaushalt 2022 - eingereichte Vorschläge
Alle Einwohnerinnen und Einwohner Glienickes ab 12 Jahre waren bis zum 30. November 2021 eingeladen, bei der Gemeindeverwaltung ihre Ideen und Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2022 einzureichen und die Entwicklung des Ortes mitzugestalten.
Teilnahmebedingungen:
- Mindestalter 12 Jahre
- Bürgerinnen und Bürger Glienickes
- nur ein Vorschlag je Bürger
- Kostengrenze bei 15.000 Euro (inklusive Folgekosten)
- umsetzbarer Vorschlag
- Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde
- Siegerprojekte des Vorjahres nicht erneut einreichen
Für den Bürgerhaushalt 2022 wurden insgesamt 93 Vorschläge eingereicht.
Alle Anträge werden in den Fachabteilungen der Verwaltung auf Machbarkeit, Zuständigkeit und Kosten geprüft.
Am Samstag, den 11. Juni 2022 wird über die eingereichten Vorschläge abgestimmt. Auch in diesem Jahr wird der "Tag der "Entscheidung" wieder zusammen mit dem Kultursommerfest im Bürgerhaus stattfinden.
Die Projekte mit den meisten Stimmen werden in diesem Jahr aus dem Bürgerhaushalt 2022 realisiert. Nachstehend finden Sie die eingereichten Vorschläge für den Glienicker Bürgerhaushalt 2022 im Originalton mit dem aktuellen Prüfergebnis.
Die Projekte mit den meisten Stimmen werden in diesem Jahr aus dem Bürgerhaushalt 2022 realisiert. Nachstehend finden Sie die eingereichten Vorschläge für den Glienicker Bürgerhaushalt 2022 im Originalton mit dem aktuellen Prüfergebnis.
1 Straßenbeleuchtung auf LED Lampen umbauen
Ich schlage vor, den gesamten Bürgerhaushalt von 75.000,00€ in die Straßenbeleuchtung LED zu investieren. Umrüstung von Fassung E40 auf Fassung E27, da LED Lampen E27 wesentlich viel kostengünstiger sind als E40-LED Lampen. Diese Lampenform und Leuchtstärke müsste natürlich erst an einigen Leuchten ausprobiert und bewertet werden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. In Glienicke/Nordbahn werden bereits aus dem regulären Haushalt die Gasleuchten durch energiesparende Elektroleuchten ersetzt.
2 Fußgängerüberweg (Z.350-40) Bereich Hauptstr./Märkische Allee/Lessingstr.
Zur Eindämmung der teilweise erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitungen und damit einhergehend zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fußgängerverkehrs aufgrund der schwierigen und gefährlichen Überquerung der Hauptstr., insbesondere für die Anwohner zum und vom Einkaufszentrum Sonnengarten. Schätzung 20.000 (für einen Fußgängerüberweg) - 40.000 Euro für einen Fußgängerüberweg evtl. mit stationärer Blitzersäule-/anlage. Alternativ Regelung via Lichtzeichenanlage der Einmündung (ca. 25.000 Euro).
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
3 Verlängerung der 30er Zone
Es würde sich sehr gut machen, die 30er Zone vom Gymnasium aus bis zur Kita Sonnenschein zu verlängern, da es in diesem Bereich ständig durch Motorräder sowie auch Autos zu Rasereien kommt.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Bei dieser Maßnahme handelt es sich um eine Straße, für deren verkehrliche Unterhaltung der Landkreis Oberhavel zuständig ist.
4 Glienicke blüht auf durch weitere Blumenampeln/-kaskaden für ein Jahr
Verschönerung des Ortskerns durch Blumenampeln/-kaskaden für ein Jahr ca. 5.500,00 bis 6.200,00 € (siehe Siegervorschlag 2018)
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
5 Die Gemeinde Glienicke/Nordbahn wird Mitglied im Netzwerk "Bürgermeister für den Frieden" und finanziert aus dem Bürgerhaushalt 10 Jahre lang die Mitgliedsbeiträge.
Am 24. Juni 1982 rief der Bürgermeister von Hiroshima dazu auf, dass sich Städte weltweit zusammenschließen sollten, um sich gemeinsam für die Abschaffung von Atomwaffen einzusetzen. Mehr als 7.900 Städte gehören dem weltweiten Netzwerk an, darunter mehr als 680 Städte in Deutschland. Aus der unmittelbaren Umgebung sind dies die Städte Hohen Neuendorf und Oranienburg sowie die Gemeinde Mühlenbecker Land. Die Kosten für die Mitgliedschaft betragen 2.000 Yen (etwa 16 €) pro Jahr.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 200 Euro
6 Boule-Platz im Bürgerpark sanieren
Ich finde, dass der Boule-Platz in einem erbarmungswürdigen Zustand ist und dringend saniert werden muss. In diesem Zustand kann man ihn nicht mehr benutzen. Ich möchte vorschlagen, dass das dringend in Ordnung gebracht wird. Auch in Zukunft sollte er regelmäßig gepflegt werden. Wenn so etwas angeboten wird, muss auch das Geld dazu reichen, dass er regelmäßig gewartet wird.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
7 Setzstufen: spielerisch Lernen beim Treppensteigen (Kita Mischka)
Damit das Treppenhaus in der Kita Mischka bunter und freundlicher wird, sollten die Setzstufen mit dem Alphabet bemalt oder beklebt werden. Alternativ können auch Zahlen mit den Kindern gemeinsam in die Höhe klettern. Positiver Nebeneffekt: Die Kinder können so auf spielerische Art lernen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 700 Euro
8/39//68. Kampf den Pfützen im Bürgerpark! Sanierung der Wege
Der Bürgerpark ist ein Ort, der unterschiedliche Teile von Glienicke miteinander verbindet. Die Wege nördlich vom "Spinnenspielplatz / Skaterrampe" und zwischen "Wildschweinschild" und Ahornallee werden intensiv als Schulweg oder als Spazierweg genutzt - auch von Bewohner:innen der nahe gelegenen Senioreneinrichtung. Die Senior:innen sind teilweise auf Gehhilfen angewiesen. Diese Wege sind derzeit nicht mehr gut nutzbar: Bei Regen stehen dort auf einer Strecke von ca. 200m Pfützen über die ganze Gehwegbreite. Bei Frost werden diese Pfützen zu Eisflächen oder Schneematsch. Es ist also unangenehm, diese Wege zu nutzen und führt im besten Fall zu nassen Füßen und im schlechtesten Fall zu Stürzen.
Es wird daher beantragt, die Wege so zu sanieren, dass sie dauerhaft von Radfahrern auf dem Weg zur Schule und von Menschen mit Gehhilfen genutzt werden können. Dazu soll eine gut berollbare Oberfläche geschaffen werden, die auch bei Regen und Schnee sicher begehbar und befahrbar ist.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
9 Abfanggitter für Fahranfänger
Von der Mensa bis zur Hauptstraße ist der Weg abschüssig. Kleine Fahranfänger (Bobby Car, Laufrad, Roller und auch Fahrrad) können vielleicht nicht rechtzeitig bremsen und sind dann durch den nicht gerade geringen Verkehr auf der Hauptstraße stark gefährdet. Je nach Geschwindigkeit der Kleinen schaffen es die Eltern manchmal nicht, hinterherzukommen. Mein Vorschlag ist also die Montage einer Absperrung / eines Gitters ö.ä. entlang des Bordsteins dort, wo der Gehweg neben Taste-it auf die Hauptstraße führt. So werden die Kinder aufgehalten, bevor sie auf die Straße rollen. Das schützt die Kinder und schont auch die Nerven der Mamas und Papas. ;-).
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme kann leider nicht zugelassen werden, da im öffentlichen Straßenland aufgrund der Verkehrssicherheitspflicht und Barrierefreiheit keine unnötigen Hindernisse errichtet werden sollten.
10 Neuer Gasgrill für den Verein BSC Fortuna Glienicke
Mein Vorschlag für den Bürgerhaushallt 2022 wäre die Anschaffung eines neuen Gasgrills für den ortsansässigen Verein BSC Fortuna Glienicke. Die Kosten schätze ich auf € 700,00 - € 800,00 ohne Folgekosten.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 800 Euro
11/13/ 75 Ausgabe von heimischen Saatgut zur Schaffung von Blumenwiesen
Es wird vorgeschlagen, auf den Grünstreifen der Glienicker Straßen und Plätze Bienenwieseninseln und Blühwiesen auszusäen. Zur Umwandlung trostloser Oberstreifen sollen interessierte Bürger heimisches Saatgut für die Bepflanzung oberhalb des Gehwegs erhalten, Die heimischen Pflanzen sind flach wachsend, pflegeleicht und brauchen wenig Wasser, Blumen und Kräuterwiesen fördern die heimische Tierwelt vom Schmetterling bis zum Igel. Sie sind schön anzusehen und machen weniger Arbeit als herkömmlicher Rasen. Glienickes Straßen werden dadurch aufgewertet. Kostenschätzung : 2.500 €uro für 20 kg Saatgut- Verkehrsinsel Mischung - ( Verbrauch 4 Gramm / m² gemäß Pflegeanleitung).
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.500 Euro.
12 Gemeinsamer Grillplatz im Park
Ein gemeinsamer Grillplatz im Park der Wohnsiedlung mit fest installierten Grill und Sitzmöglichkeiten wäre eine gute Idee. Es sollten mehrere Grills und Sitzmöglichkeiten für das Zusammenkommen mehrerer Gruppen aufgebaut werden. Vor allem die Bürger aus den Wohnsiedlungen ohne Garten würden die Grillgelegenheit nutzen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
14 Barfusspfad am Dorfteich
Einen kleinen Pfad am Dorfteich, auf dem man barfuß über Kieselsteine, durch einen kleinen Bach (Wasser aus dem Dorfteich zirkulieren lassen), über Gras etc. laufen kann. Es können noch mehr Untergründe gewählt werden. Den Füßen wird es guttun.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt inklusive Folgekosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
15 Ladesäulen
Immer mehr Bürgerinnen und Bürger überlegen sich ein E-Auto zu kaufen. Meistens scheitert es an der fehlenden Infrastruktur, den Ladesäulen. Warum nicht einige Schnelladesäulen für die Anwohner und Anwohnerinnen aufstellen. Vielleicht steigen dann mehr Bürger auf E-autos um.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Die Umsetzung dieser Maßnahme über den regulären Haushalt wird geprüft.
16 Öffentlicher Fahrrad/Autoluftspender
Immer mehr Tankstellen verlangen für den Luftdruck Geld. Warum nicht einen öffentlichen Luftdruckspender im Dorfzentrum oder in der Nähe der Einkaufspassagen aufstellen, der umsonst ist? Die Mehrheit der Bürger*innen haben ein Fahrrad und ein Auto. Das würde allen zugutekommen, auch den Kindern.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
17 Trainingspfad mit Hindernissen
Ein Trainingspfad bestehend aus mehreren Übungen für alle Glienicker wäre wünschenswert. Es sollten Geräte aus Holz für unterschiedliche Übungen entlang einer 3 oder 5 km langen Laufstrecke aufgestellt werden. Die Laufstrecke kann am Wald oder am Feld entlangführen. Als Trainingsgerät ist zum Beispiel eine Klimmstange oder ein langer Baumstamm auf dem Boden über den man abwechselnd drüber springt zu verstehen. Vielleicht animiert das zum Sport treiben für mehr Bürgerinnen und Bürger
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro.
18 Fußweg Charlottenstraße-Erich-Vehse-Weg bis zur Alten Schildower Straße - Instandsetzung
Wir möchten gerne den Vorschlag unterbreiten, dass aus diesen Haushaltsmitteln – möglicherweise erweitert mit Infrastruktur und Fördermitteln – der Fußweg zwischen Charlottenstraße (im Norden) und entlang Erich-Vehse-Weg und Kindelwaldpromenade bis zur Alten Schildower Straße Mauerweg-Fußweg im Süden) instandgesetzt wird. Dieser Fußweg ist sehr stark reflektiert und wird von allen Altersgruppen, einschließlich Radfahrern genutzt. Der Fußweg verbindet Glienicke Nord-Ost mit dem Gebiet um die Eichwerder Moorwiesen und dem Mauer-Fußweg zwischen Hermsdorf und Schildow/ Lübars, und wird nicht zuletzt auch von Schulkindern aus dieser Region genutzt. Weiterhin wurde letztes Jahr in der Nähe der Charlottenstraße ein „Sportgeräte-Platz“ eingerichtet, der auch an diesem Fußweg liegt. (Im Übrigen sollte dieser Geräteplatz etwas besser gepflegt werden). Der Fußweg ist aber in einem miserablen Zustand und teilweise sogar halsbrecherisch schlecht. Eine Instandsetzung, ähnlich der Art und Weise, wie der Mauer-Fußweg vor wenigen Jahren gemacht wurde, wäre wahrscheinlich kostengünstig machbar!
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Die Umsetzung dieser Maßnahme über den regulären Haushalt wird geprüft.
19 Essbare Gärten
In unserem Ort könnten essbare Pflanzen in kleinen Gruppen an geeigneten Flächen im öffentlichen Bereich z.B. an Straßenrändern gepflanzt und gepflegt werden. Die Früchte wären für alle Glienickerinnen und Glienicker zugänglich. Patenschaften mit Kindergruppen, in Schule, Kita und Hort und Seniorenclub (evtl. Vereine wie Baumschutz und Nachbarschaftstreff) wären schön.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 10.000 Euro
21 Fête de la Musique
Bereits seit 1982 eroberte die Fête de la Musique 540 Städte weltweit und lädt Kommunen ein, sich jeweils am 21. Juni daran zu beteiligen. Dies birgt auch gute Chancen, die Gemeinsamkeiten in der Bevölkerung zu stärken und damit ein harmonisches Miteinander, in dem sich jeder in seinem Ort wohlfühlt, zu stärken. Die Idee begeisterte seit der ersten Planung im Jahr 2020 viele in unserem Ort und der Gewerbeverein erklärte sich bereit, bei der Fête de la Musique am 21. Juni einen großen Anteil mitzutragen. Hierbei soll an das Konzept zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Veranstaltungsorten, welches damals mit den Kulturkoordinatorinnen erarbeitet wurde, angeknüpft werden. Nachdem in den letzten Jahren diese Veranstaltung coronabedingt nicht in Glienicke stattfinden konnte, könnte nun am 21. Juni 2022 die Fête de la Musique zum ersten Mal in Glienicke/Nordbahn stattfinden. Wir konnten bereits einige Musiker und Veranstaltungsorte für das Fest gewinnen. Mehrere Veranstaltungsorte hatten sich zusammengefunden, die eine Kernzeit mit den jeweiligen musikalischen Höhepunkten zeitlich miteinander abstimmen, so dass den Besuchern eine beeindruckende Auswahl an musikalischen Richtungen und Veranstaltungsorten zur Verfügung steht. Mit dem Bürgerhaushalt könnten die Rahmenbedingungen für das Fest finanziert werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
22 Verdunklungsvorhänge für die Mensa am NGG für Theateraufführungen
Da die Mensa des Neuen Gymnasiums Glienicke mit ihrer Bühne auch für Theater-Vorführungen genutzt wird, muss der Raum komplett zu verdunkeln sein. Bisher haben die Schülerinnen und Schüler dazu alle Fenster der Mensa aufwendig für die Aufführungen abgeklebt. Damit das Verdunkeln in Zukunft leichter geschehen kann, wünschen wir uns Verdunklungsvorhänge.
Die Kosten für Vorhänge für die gesamte Glasfront, die den sicherheitstechnischen Standards für Schulen genügen, betragen ca. 7000€.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 7.000 Euro
23 Sanierung der Gehwege
Wir freuen uns, dass nun nach jahrelanger Pause der Ausbau der Gehwege vorangeschritten ist. Somit spazieren wir nun gern und nutzen auch das Fahrrad, ohne gleich an der ersten Ecke zu verunfallen. Nach unserer Kenntnis soll sich das nun bis Ende 2030 oder sogar 2040 hinziehen. Das ist nach unserer Ansicht vollständig im Widerspruch hinsichtlich Förderung der CO2 Reduzierung. Deshalb sollten hier sämtliche Mittel für zwingend notwendige Maßnahmen Verwendung finden, zudem generell Mittel fehlen oder ist das in Glienicke anders? Gerne also unser Vorschlag "Sanierung der Gehwege" generell entsprechend Ihrer Prioritätenliste oder auch in unserer Straße. Vielen Dank und in der Hoffnung einer wirklich sinnvollen Verwendung der Finanzmittel für uns Bürger.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Die Umsetzung dieser Maßnahme über den regulären Haushalt wird geprüft.
24/67/70/73 Mehr Mülleimer mit Zigarettenbehälter rund um Glienicke anschaffen
Leider hat die Sauberkeit in den letzten Jahren rund um Glienicke nachgelassen. Hundehaufen werden im Großen und Ganzen hochgenommen und auch entsorgt. Da ziehe ich auch den Hut, dass das gut klappt. Doch leider muss man feststellen, das wirklich viel fallengelassener Müll überall rund um Glienicke liegt. Entweder liegt es an uns Bewohnern, oder an unseren Vögeln im Ort, die den Müll von A nach B tragen. Um dem Abhilfe zu schaffen, sollten mehr Mülleimer mit weniger großer Öffnung aufgestellt werden, denn die jetzigen sind teilweise extrem überfüllt und warum mit Zigarettenbehälter, weil ich mit meinen Kids schon mindestens zwei qualmende Mülleimer abgelöscht haben.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
25 Anbieten eines freiwilligen Erste-Hilfe (Kurz bzw. Auffrischungs-) Lehrganges für Interessierte Bürgerinnen und Bürger
Dazu könnte die Gemeinde mit dem DRK, ASB u.s.w. einen Rahmenvertrag schließen und die Kosten für den Kurs pro interessierten Bürger übernehmen (Kosten pro Bürger ca. 60 EUR, ein gewisses Kontingent an Plätzen könnte je nach Budget angeboten werden, vielleicht 2 Samstage mit je 10 Plätzen). Man könnte diesen dann im Bürgerhaus oder der alten Turnhalle an einem Samstag durchführen, je nach Anmeldungen. Diese Maßnahme fiel mir ein, da mein Mann und meine Tochter gerade im Rahmen der Führerscheinerweiterung / Neuerwerb einen Ersten-Hilfe Kurs besuchen mussten und man selbst festgestellt hat, dass man seit der Absolvierung im Rahmen des Führerscheins (bei den meisten Bürgern sicherlich auch so) fast nichts mehr weiß bzw. im Notfall ganz schöne Schwierigkeiten und auch Angst hätte… Freiwillig findet man nie die Zeit, sich selbst um eine „Auffrischung“ zu kümmern und in vielen Berufen bekommt man auch keine Auffrischung angeboten bzw. ist sowas gar nicht Thema. Würde dies die Gemeinde anbieten, hätten vielleicht einige Bürgerinnen und Bürger Motivation und Interesse, diesen Auffrischungskurs zu besuchen und im entscheidenden Moment könnte dieser nicht für einen Glienicker Bürger oder eine Glienicker Bürgerin von lebensrettender Bedeutung sein.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
26 Aufforstung
Zehn neue Bäume für Glienicke/Nordbahn
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme war bereits im letzten Jahr ein siegervorschlag und kann erst wieder im nächsten Jahr zur Abstimmung zugelassen werden.
27 Bordsteinabsenkung für barrierefreien Zugang zur Bank am Dorfteich
Am Dorfteich bei der Trauerweide steht eine Bank, die auch im Sommer im Schatten steht. Es gibt auch einen gepflasterten Weg der zu der Bank führt. Allerdings ist der Bordstein an der Straße sehr hoch und müsste für Senioren im Rollstuhl oder mit Rollatoren abgesenkt sein, damit man gut zu der Bank gelangt. Hier ist also die Idee diesen Bordstein an der Stelle abzusenken. Eine Alternative dazu wäre es, einen befestigten Weg auf der Seite des Teiches zu errichten und damit den unschönen Trampelpfad zu beseitigen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
28. Aufstellen von Sammelcontainern für Laub von Straßenbäumen wie in anderen Kommunen
Wir beantragen Sammelcontainer für Laub von Straßenbäumen wie in anderen Kommunen z.B. Mühlenbecker Land oder Velten. Vor unserem Grundstück stehen 4 Linden. Da reicht die 240 Liter Tonne nicht aus. Nicht Jeder kann ein Bigbag aufstellen, was im Übrigen für das Straßenbild in Glienicke nicht förderlich ist. Beim Spazieren durch Glienicke fällt uns auf, dass die Vermüllung zunimmt. Die Gehwege der Hauptstraße sind teils sehr ungepflegt. Vor allen Dingen vor Mehrfamilienhäusern.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird seit Herbst 2021 über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
29. Wiederverwendbare Tassen und Becher mit Glienicker Motiven
Klimafreundliche wiederverwertbare Tassen und Becher mit Motiven von Glienicker Künstlern bedruckt und einer Aufschrift „Glienicke klimaaktiv“ und mit Motiven von Kunstwerken des Künstlerstammtischs. Die Becher können als Dankeschön an ehrenamtliche Menschen in unserem Ort verteilt werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 5.000 Euro
30. Parkbänke am Dorfteich
Bitte noch 2 Parkbänke für den Dorfteich, die vorhandenen sind immer sehr gefragt! Im St. Bader-Katalog sind die Kosten bei ca. 170 für einen 3-Sitzer und 230,00 euro für einen 4-Sitzer (hochwertiger Kunststoff)
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
31. Luftfilter für die Grundschule
Laut Presseberichten ist zur Installation der Corona-Luftfilteranalagen in Schulen auch noch der eigenanteil von 20% durch die Städte und Gemeindenaufzubringen. Bis heute wurden die staatlichen Gelder noch an keiner Stelle abgerufen. Der Bürgerhaushalt könnte hier unterstützen un dfür mehr Sicherheit für unsere Kinder sorgen, indem das Geld für den Eigenanteil verwendet wird.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird bereits umgesetzt.
32 BEE BOTS für die Kinderbibliothek
Die Kinder- und Jugendbibliothek wünscht sich für Veranstaltungen mit Kindern zwei "BEE BOTS" Das sind kleine Roboter, die sich mit Hilfe von Tasten so programmieren lassen, dass sie sich eigenständig über ein Spielfeld bewegen. Mit den Bots erhalten die Kinder Einblick in die Robotik und das Programmieren. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 400-450 Euro.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 450 Euro
33 Sanierung der Skate-Anlage
Die Skate-Anlage bedarf einer Sanierung. Zwischen Rampen und Boden klaffen teilweise große Lücken. Beim Befahren der Anlage sind solche Lücken und Absätze hinderlich und auch gefährlich, weil sie Stürze provozieren. Der Hersteller der Anlage - die Firma Concrete Rudolph aus dem Allgäu - veranschlagt die Kosten für die notwendigen Arbeiten mit 9.300 Euro (brutto, inkl. An- und Abfahrt). Zuletzt wurden im Oktober 2020 Reparaturarbeiten an der Anlage durchgeführt, damals nach Sachbeschädigung. Der beste Schutz vor Beschädigung - und auch Verschmutzung - ist eine aktive Gruppe von Skatern. Durch gut zu befahrene Rampen, können wir diese unterstützen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird über den regulären Haushalt bereits geplant.
34 Neue Bausteine für die Kleinen in der Kita Mischka
Wir schlagen vor einen Teil des Geldes im Bürgerhaushalt 2022 für neue Holzbausteine der Kita Mischka auszugeben. Die Bausteine sind für den Außenbereich, aus wetterfestem Holz und groß genug, um z.B. Höhlen, Ritterburgen oder Hexenhäuschen zu bauen - alles, was der Fantasie der Kitakinder entspringt. Die Bausteine sind robust, ohne scharfe Ecken und Kanten, verfügen über Gummikappen, um die Steine zu schützen. Die Bausteine haben eine 15-Jahres-Garantie und werden den Kindern noch sehr lange Freude machen. Die Kosten der Bausteine betragen 4.868,00 Euro.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 4.868 Euro
35 Hundewiese - Spielgeräte
Zur Komplettierung der Hundewiese wünsche ich diverse Spielgeräte (Beispiele: Rampen, Röhren, Hindernisse), eine weitere Sitzgelegenheit ohne Rückenlehne und einen zweiten Mülleimer (wenn notwendig) inklusive Entleerung, sowie einen Pflegeschnitt der Bepflanzung. Kosten ca. 14.500 EUR.
Der Vorschlag wurde zurückgezogen.
36 Geräuschschutz vor der Hundewiese
Um den Geräuschpegel in der Nähe der Hundewiese für die Anwohner zu reduzieren, wünsche ich einen Geräuschschutz außerhalb der Hundewiese. Die Gestaltung des Geräuschschutzes sollte nach Fertigstellung der Hundewiese geplant werden.
Kosten ca. 14.800 EUR.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme kann erst zur Abstimmung zugelassen werden, wenn die Planungen und die Errichtung der Hundewiese abgeschlossen sind.
37 Geschichte und Naturlehrpfad auf Infotafeln am Kindelfließ
Wir würden gerne am Kindelfließ eine Infotafel aufstellen, die die Geschichte des Kindelfließ und deren Bewohner erzählt (also welche Bäume und Tiere wohnen da :-) ) Anselm Fitzkow ist ein Experte, dessen Wissen wir anzapfen könnten und dessen Wissen würde ich gerne auf einer Tafel der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Diese Tafeln gibt es am Mauerweg und sie werden sehr beachtet und gelesen. Wir würden das mit der BIB inhaltlich füllen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.000 Euro
38 Eine smarte Solarsitzbank als Erholungs- und Lernort
Die smarte Sitzbank hat Solarpanele in der Sitzfläche integriert und produziert damit Strom. Somit können die Bürger*innen nicht nur bequem sitzen und relaxen, sondern auch gleichzeitig ihr Smartphone mit Sonnenenergie aufladen und das abends mit Beleuchtung! Ein Hotspot sorgt für eine WLAN-Verbindung und macht somit die Bank bestimmt zu einem Lieblingsplatz - zumal der Aufstellungsort optimal sonnig gewählt werden muss. Aber das Outdoor-Sitzelement kann noch mehr! Durch eine App sind die Daten der Bank auslesbar: Wieviel Strom wird gerade produziert? Wieviel wird verbraucht, um z.B. ein Handy zu laden? etc. Das macht die Bank auch zu einem „erlebbaren und begreifbaren“ Ort für Digitalisierung und erneuerbare Energien für Schüler.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Eine Umsetzung über den regulären Haushalt wird geprüft.
40 Partnerstädte im Ausland und auch Partnerstadt von Glienicke
Ganz offensiv in der Nähe vom Eingangsschild von Glienicke aufstellen. Frankreich ist ja bekannt… Sicherlich auch sehr hilfreich und wissenswert für alle Altersgruppen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wurde bereits umgesetzt und die Schilder aufgestellt.
41 Rollstuhlgerechte Rampe Rollstuhlgerechte Rampe im Sonnengarten (neuer Teil)
Im Bürgerpark zwischen Skaterbahn/Mensa wird die Rampe benötigt, damit die Möglichkeit besteht, zum Dorfkern (Gemeinde, Bibliothek, Friedhof, Podologie. Kaffee, Reisebüro, Lebensmittelgeschäft etc.) barrierefrei und ohne Umwege zu gelangen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag und wird bereits über den regulären Haushalt umgesetzt.
42 Installation von Fahrradanlehnbügeln im Straßeneingangsbereich zum Vitadeum (Hauptstr. 54)
Erwerb und feste Anbringung von mehreren Fahrradanlehnbügeln im Eingangsbereich zum Vitadeum / Galerie Sonnengarten (unverbindlich vorgeschlagene Anzahl: 10). Bei den dortigen Fahrradabstellmöglichkeiten handelt es sich um "Felgenkiller", die nicht mehr zeitgemäß sind. Fahrräder werden daher zurzeit behelfsmäßig an Straßenlaternen u.ä. angeschlossen. Die Kosten für die Beschaffung der Bügel und deren Befestigung dürften maximal EUR 4000,00 betragen. Es sind die Eigentumsrechte bezüglich des Aufstellungsortes zu berücksichtigen (öffentliches Straßenland, Privatgrundstück). Gegebenenfalls sind entsprechende Genehmigungen einzuholen. Ausführliche Informationen zu Fahrradanlehnbügel sind im Internet unter adfc-berlin.de/radverkehr/fahrradalltag/fahrradparken/80-fahrradparkplaetze-platzbedarf-einbau-kosten zu finden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme liegt nicht auf dem Gelände der Gemeinde.
43 Schöne Wasserfontäne / Springbrunnen für den Dorfteich
Unsere Dorfmitte sollte der zentrale Punkt unserer Gemeinde sein. Aus diesem Grund braucht unser Dorfteich eine attraktive Wasserfontäne oder Springbrunnen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
44 Vergrößerung der Standfläche und Aufstellung weiterer Container für Altglas
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Es steht keine geeignete Fläche in der Gemeinde hierfür zur Verfügung.
45 „Gemeinsam fit – Fitnessgeräte für Seniorinnen und Senioren auf Kinderspielplätzen“
Aufstellung von Fitnessgeräten für Seniorinnen und Senioren auf mindestens 2 der großen Spielplätze der Gemeinde. Die von der Gemeinde wieder und neu hergestellten Spielplätze sind ein Anziehungspunkt für alle Kinder unseres Ortes und unserer Nachbarn. Meist werden die spielenden Kinder von den Eltern oder von Oma und Opa begleitet. Auch die Begleiter können sich auf dem Spielplatz bewegen, wenn für sie entsprechende Gelegenheit gegeben würde. Alle Plätze bieten dafür Raum, ohne das Spielen einzuschränken. Von Vorteil wäre, dass die Geräte stärker genutzt werden könnten und sicher auch mehr als jene auf dem abgelegenen Erich-Vehse-Weg. Sie würden zudem im Rahmen der Pflege der Spielplätze regelmäßig betreut werden. Mit den nach den Bedingungen des Bürgerhaushaltes zur Verfügung stehenden Mitteln in Höhe von 15.000 EUR können (mindestens) 2 Fitnessgeräte aufgestellt werden, einschließlich Befestigung und Anbringung von Tafeln mit Benutzungsregeln. Von uns wird folgende Reihenfolge der Spielplätze, auf denen die Geräte aufgestellt werden könnten präferiert (Vorschlag): 1. Waldspielplatz/ 2. Piratenspielplatz/ 3. Fichte-Platz/ 4.Wasserspielplatz
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
46 Anbringung von Bodenschwellen
Bekanntermaßen besteht der Feldrain „nur“ aus 2 Häusern und einer nicht vorhandenen Straße und Bürgersteig. Alles was läuft und fährt muss sich diese Fläche teilen. Gegenseitige Rücksicht vorausgesetzt!!!!! Nur leider ist Rücksicht nur einseitig - nämlich von Seiten der Fußgänger und Anwohner der beiden Häuser. Immer wieder fahren Autos mit rasanter Geschwindigkeit durch den Feldrain, um entweder die Abkürzung zum Kiesgrund zu nehmen oder aber das „abliefern“ der Schulkinder zum NGG zu praktizieren. Rücksicht bezüglich der Geschwindigkeit und Vorsicht gegenüber den Fußgängern wird selten bis gar nicht eingehalten. Für uns als Mieter kommt erschwerend hinzu, dass der Sichtwinkel durch die Müllhäuser auch stark eingeschränkt ist. Umso gefährlicher ist es für Kind, Mensch im allgemeinen und Tier mitunter, den mit zum Teil großer Geschwindigkeit herannahenden Autos auszuweichen. Mein/unser Vorschlag: anbringen von Bodenschwellen, so wie es auch in der Bieselheide im Wohngebiet bereits getan wurde. Dort sogar, obwohl ein Bürgersteig vorhanden ist und die Straße als Straße erkennbar ist.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird über den regulären Haushalt geprüft.
47 Übergänge Fahrradweg - Straße durchgehend ohne Bordkanten gestalten
2019 stand mein Vorschlag schon einmal auf der Liste: „Übergänge Fahrradweg - Straße durchgehend ohne Bordkanten gestalten“ - Vorschlag 75 (5.000 Euro): 208 Stimmen. Er hatte gewonnen, die 6.Stelle hatte er erreicht. Allerdings wurde er nicht umgesetzt. Die Angestellten, die mit mir zur Ortsbesichtigung gingen, meinten: "Da gibt es schlimmere Stellen in Glienicke. Wir werden diese mit diesem Geld verbessern. Sie sind sicher einverstanden." (sinngemäß zitiert) Ich konnte nur stumm zustimmen. Nun würde ich mir wünschen, dass endlich meine Stelle: Übergang Alte Schildower - Karlstraße Richtung Bürgerhaus ordentlich ohne Bordkanten saniert wird. Dann wäre dieser Übergang auch für Behinderte einfacher zu überwinden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme konnte bereits beim letzten Bürgerhaushalt nicht umgesetzt werden, da alle genannten Übergänge der Norm Höhe entsprachen.
48 Zuschuss für das Gorilla-Projekt für den Abschlussjahrgang 2021/2022 der Grundschule
Nach dem anstrengenden Corona-Jahr ist deutlich geworden, wie wichtig Bewegung ist, die auch im Alltag integrierbar ist. Mit der Unterstützung für das GORILLA Projekt über den Bürgerhaushalt 2022, könnten 111 Kinder einen besonderen, einzigartigen Tag vor ihrem Abschluss erleben, der das Thema gute Ernährung und Bewegung in den Fokus setzt und gleichzeitig jede Menge Spaß macht. Mit coolen Freestyle-Sport-Profis sollen die Schülerinnen und Schüler einen Tag lang, neue Sportarten praktisch kennenlernen und gesunde Ernährung erleben. In kleinen Gruppen dürfen die Kinder mit den Profis z.B. Breakdance, Freestyle-Frisbee und Fußball, Longboard oder auch Parkour erlernen und vorführen. Ein unvergesslicher Tag für alle, die das bereits erleben durften. Falls es aufgrund der Coronapandemie notwendig sein sollte, den Jahrgang in Klassenverbände zu teilen, kann ein entsprechendes Programm durch wöchentliche Angebote angepasst werden. Bitte unterstützen sie mit Ihrer Stimme die Gesundheit unserer Kinder und machen es möglich, dass diese einen coolen Tag mit neuen Sportarten erleben dürfen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird durch die Grundschule in diesem Jahr nicht befürwortet.
49 Ortswappen als Steinmosaik
Ecke Luisenstraße/Hauptstraße An der Stelle Luisenstr. Ecke Hauptstr. (gegenüber EDEKA) befindet sich zurzeit eine Bank vor der sich ein Pflanzkübel und recht unmotiviert verlegte "Wackersteine" befinden. Ich schlage vor, sowohl Kübel als auch die Steine durch ein, wenn möglich, farbiges Steinmosaik des Ortswappens zu ersetzen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
50 Zehn feuerfeste Klapprahmen im Format A1 für Ausstellungen in Glienicke/Nordbahn
Wir beantragen die Anschaffung von zehn feuerfesten Klapprahmen für den Aufgang im Haus 4, um die zahlreichen farbenfrohen Kinderzeichnungen ausstellen zu können, welche von den Kindern angefertigt werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 500 Euro
51 E-Ladestellen
Im Punkt der Nachhaltigkeit zum Klimawandel sollte die E-Mobilität im Vordergrund stehen und aus diesem Grund sollte auch die Gemeinde ein deutliches Zeichen setzen. Es müssen mehr E-Ladestellen geschaffen werden. Ideale Standorte wären u.a. die Parkplätze am Neuen Gymnasium (NGG). Sicherlich würden dann auch mehr Bürger:innen auf die Vorzüge der E-Mobilität zugreifen, sofern es deutlich mehr Ladestationen im öffentlichen Raum gäbe.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
52 Zuschuss für 15 Klassen der Klassenstufen 1-3 für ein Märchenprojekt
Eine Märchenerzählerin besucht jede Klasse der Klassenstufen 1-3 und erzählt ein Märchen. Sie spricht frei und erzählt für die Kinder sehr anschaulich. Die Kinder erfahren ein spannendes und erlebnisreiches Märchen. Kosten ca. 1500 Euro ohne Folgekosten.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 1.500 Euro
53 Rettet den denkmalgeschützten Bauernhof im Ortskern
Ich spreche im Namen von 1000den Bürgern in Glienicke, die für einen lebendigen Ortskern in unserer Gemeinde sind, in Form von Kultur, Café, Anlauf für Kinder und Jugendliche. In diesem Sinne Prioritäten setzen und nur dieses Vorhaben für alle Bürger durchsetzen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
54 Toilette für den Spielplatz
Eine öffentliche Toilette für den Wasserspielplatz oder Spielplatz im Bürgerpark. Möglicherweise wäre eine KAZUBA-Trockentoilette (www.novato.de) Diese funktioniert ganz ohne Kanalisation und ist vollständig autark ohne Waser und ohne Chemie Bei der Trockentoilette werden Feststoffe von der flüssigkeit getrennt und ein Lüftungssystem sorgt für ständigen Luftdurchzug und somit eine geruchlose Toilette. Günstigstes Modell KL 1 ca. 7.450 Euro - Folgekosten: Druckreiniger für 240 Euro und Personal zur Reinigung
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt inklusive der Anschaffungs- und Wartungskosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
55 Überdachte Fahrradabstellplätze an der Alten Halle
Überdachte Fahrradabstellplätze an der Alten Halle schaffen, damit die Schüler und die Spottreibenden mehr angeregt werden, mit dem Fahrrad zu kommen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme kann nicht umgesetzt werden, da die Alte Halle unter Denkmalschutz steht und nicht nur das Denkmal selbst in seinem Bestand und Zustand geschützt ist, sondern auch in seiner näheren Umgebung durch (Bau-)Vorhaben nicht beeinträchtigt werden darf.
56 Chorleiter für Glienicke
Leiter des Chores „Coole kids“ und der Band „Coole kids on the top“ und des Seniorenchores/ Auftritte mit Erstellen einer CD. Die Kinder schreiben ihre eigenen Lieder. Aufnahme einer CD und Bandlager - Kosten für 1 Jahr ca. 6000 Euro
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme kann nicht umgesetzt werden, da der Chorleiter bereits über den regulären Haushalt finanziert wird.
57 Ersetzen von Laubbläsern durch Laubbesen im Glienicker Bauhof
Im Sinne des Klimaschutzes, den umweltschädlichen Insekten und Kleinlebewesen vernichtenden Einsatz von Laubbläsern (80 – 100db, Feinstaub, Abgase) einstellen. Dafür herkömmliche Laubbeseitigung (unter Büschen darauf verzichten) und damit ökologisch zielführenden Beitrag bei gleichzeitiger Vorbildwirkung leisten. Finanzieller Aufwand ca. 450 Euro Dafür Amortisierung in kurzer Zeit durch Wegfall des Erwerbs von Kraftstoff.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt inklusive der Anschaffungs- und Wartungskosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Der Verzicht auf den Einsatz von Laubgebläsen hätte eine erhebliche Effizienzsenkung zur Folge. Beim Arbeiten mit Laubrechen müsste deutlich mehr Personal für die Laubbeseitigung auf vergleichbaren Flächen eingesetzt werden. Hier schlagen nicht nur die angegebenen 450 EURO zu Buche. Auch die Kosten für zusätzliches Personal müssen eingerechnet werden, da der Bauhof eine Vollauslastung hat. Innerhalb von Strauchgruppen wird bereits heute kein Laub mehr beseitigt, um Kleinlebewesen ihre Lebensgrundlagen zu erhalten.
58 Mehr Freizeitaktivitäten
Wir wünschen uns unbedingt eine Tischtennisplatte am besten auf der großen Wiese am Skatepark/Spielplatz mit Sitzbänken und Tisch u.a. zum Schach oder „Mensch ärgere dich nicht“ spielen evtl aus Stein?
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme kann nicht umgesetzt werden, da die GVT beschlossen hat, vorerst keine Baumaßnahmen im Bürgerhaushalt durchzuführen.
59 Austausch der kleinen Tempo-30 Schilder gegen größere Tempo-30-Schilder
Austausch der kleinen Tempo-30 Schilder gegen größere Tempo-30-Schilder in Glienicke – Kostenschätzung 2000 Euro ohne Folgekosten
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.000 Euro
60 Bus für Schüler
Für Schüler sollte der Bus zur Schule und zurück kostenfrei sei. Da im Winter das Fahren mit dem Rad gefährlicher ist.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
61 Deutsche und Asiatische Küche in Glienicke erhalten und einen neuen Standort für das Asiatische Restaurant finden.
Der Inhaber des Asiatischen Imbiss sucht einen neuen Standort. Da er bis Ende 2021 seinen derzeitigen Standort in der Hauptstraße 51 bei uns in Glienicke verlassen muss. Viele unserer Bürger in Glienicke und Umgebung haben diesen Imbiss und die sehr gute asiatische Küche lieben und schätzen gelernt. Es wäre sehr schade, wenn auch dieser kleine Imbiss für immer schließen müsste. Bitte rettet unseren Asiaimbiss! Vielen Dank
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme liegt nicht im Zuständigkeitsbereich der Gemeinde.
62 Barrierefrei zum Sportplatz/Fussballplatz
Aktuell lässt sich der Fußballplatz nur über 2 Treppen erreichen und ist somit sehr beschwerlich für Kinderwagen/Rollstühle. Alternativ könnte es Rampen geben oder weitere Zugänge an anderer Stelle, so dass die Treppen umgangen werden können.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
63 Sammlung von Elektroschrott in der Gemeinde Glienicke
Unser Vorschlag für den Bürgerhaushalt 2022 wäre die erneute Sammlung von Elektroschrott in der Gemeinde Glienicke. Das war letztes Mal ein wirklicher Erfolg und ist bestimmt auch wieder nötig.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Bundesregierung verabschiedete ein neues Elektrogerätegesetz, Verbraucher können nun ihren Elektroschrott wie Handys, Kaffeemaschinen, Laptops, Mixer, Spülmaschine oder Rasierapparate bei einem Elektrofachhändler kostenfrei abgeben.
64 Advents- und Weihnachtsbeleuchtung an den Laternen an der Hauptstraße bis zur Gaststätte Birkenwäldchen
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt inklusive der Folgekosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
65 Job- und Ausbildungsmesse in Glienicke/Nordbahn
Eine Initiative der ansässigen Unternehmen sowie der örtlichen Schulen. Auch die IHK Oberhavel wird vertreten sein. Ziel ist es Schüler und Unternehmen ins Gespräch zu bringen und so auf offene Stellen aufmerksam zu machen. In verschiedenen Präsentationen werden die Berufsbilder beschrieben und vorgestellt. Hier sollen den potentiellen Bewerbern Einblicke in die Vielfältigkeit und Entwicklungschancen der modernen Betriebe aufgezeigt werden. Zuschussantrag über 4.000,00 €
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 4.000 Euro
66 Verlängerung der Weihnachtsbeleuchtung entlang der Karl-Liebknecht-Straße passend zur Weihnachtsbeleuchtung an den Laternen der Hauptstraße
Es sieht stimmungsvoller aus, wenn die Beleuchtung mindestens einseitig von Ortseingangsschild bis Ortsausgangsschild verläuft.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt inklusive der Folgekosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
69 Ein Dach für Glienickes Kinder (Wagen)
Seit der Umgestaltung der Kita Sonnenschein existiert keine Möglichkeit mehr, die Kinderwagen witterungsgeschützt abzustellen. Der ehemalige Abstellplatz ist einer Umstrukturierung der Gebäudenutzung zum „Opfer“ gefallen. Nun müssen alle Eltern ihre Kinderwagen immer vor dem Eingang der Kita abstellen, ohne dass diese vor der Witterung geschützt sind. Gerade im Herbst/ Winter/ Frühling wo es häufig regnet wird es dann sehr schnell feucht und unangenehm für unsere Kleinsten. Ich spreche sicher nicht nur für meine Frau und meine 3 Kinder, sondern für viele Familien die ihre Kinder mit Kinder/Fahrrad-Wagen zur Kita bringen. Zu den Stoßzeiten können schon mal einige Kinderwagen gleichzeitig vor der Kita stehen. Da keine Überdachung vorhanden ist, stehen die Kinderwagen dann immer direkt vor dem Eingang und sind der Witterung Ausgesetzt
Lösung: Überdachung mit Windschutz für die Kinderwagen
Eine einfache und verhältnismäßig günstige Lösung, würde eine Überdachung für die Kinderwagen schaffen. In dem Zusammenhang könnte direkt auch eine Überdachung für die bereits vorhandenen Fahrradstellplätze geschaffen werden, da auch diese immer der Witterung ausgesetzt sind. Der Arbeitsaufwand wäre sehr gering, die Kosten niedrig/überschaubar und der Nutzen sehr groß. Es würden auch keine Folgekosten entstehen. Viele Familien könnten diesen neu geschaffenen Witterungsschutz über viele Jahre nutzen. Folglich sollte für eine genauere Planung der Umsetzung Rücksprache mit der Kitaleitung gehalten werden. Für die größte Kita in unserem schönen Glienicke, sollte so ein Dach doch eine Selbstverständlichkeit sein.
Ich hoffe dieser Vorschlag kommt in die engere Auswahl und schafft es bis zur Umsetzung, da viele Väter und Mütter unserer Stadt, noch viele Jahre davon profitieren werden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wurde bereits umgesetzt.
71 Ideen- und Vernetzungswerkstatt für das Klima in Glienicke/Nordbahn
In Kooperation mit dem Senioren-, Jugend- und Klimabeirat sowie dem Verein Bürgersinn Glienicke laden wir interessierte Bürgerinnen und Bürgern jeden Alters zu einem Ideen- und Vernetzungstag für den Klima- und Umweltschutz ein. Durch kreative Impulse möchten wir zum gemeinsamen Nachdenken und Ideen-Finden anregen, Kontakte zueinander knüpfen und zum Anfangen und Mitmachen begeistern. Vielleicht schaffen wir es in Glienicke/Nordbahn nachhaltige, das Klima und die Umwelt schützende Aktivitäten zu initiieren. Wäre es nicht schön und praktisch auch in unserer Gemeinde ein Repair-Cafe, eine regionale Pflanzen- und Samenbörse, interessante Schulprojekte, einen Gemeindegemüse- und kräutergarten, kreative Mobilitätsideen im kleinen Rahmen wie z.B.
Mitnehm-Haltestellen, Car-Sharing oder andere Dinge zu haben? Gemeinsam können wir das angehen. Machen sie mit!
Wir freuen uns über Ihre/Deine Stimme! Über die Unterstützung der Gemeinde für Werbung, begleitende Kommunikation uvm. würden wir uns freuen!
Budget für Materialien bzw. Kosten: ca. EUR 3.000,00 z.B.
-Flyer/Poster & Plakat für Buswartehäuschen, EUR 500 (?), bitte
entsprechend der Kosten kalkulieren
- Reisekosten für Vortragende, ca. 200 EUR
- Moderationsmaterialien, ca. EUR 300,00
-Werbe- und begleitendes Ergebnisvideo, ca. 1500 EUR (evtl. auch mit Unterstützung des Gymnasiums oder der Grundschule als Projekt denkbar?)
- Getränke und Verpflegung (1x warmes vegetarisches Mittagessen (Suppe etc.), ca. EUR 300 (abhängig von den Teilnehmenden, bei 50 Personen a 6 EUR)
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 8.000 Euro
72 Unterstützung des ersten Glienicker Motorrad Gottesdienstes
Am 26.05.2022 möchte die Evangelische Kirchengemeinde Glienicke den 1. Glienicker Motorrad Gottesdienst durchführen. Dazu wird in der Kirche ein entsprechender Gottesdienst durchgeführt. Auf dem Kirchengelände, vor und nach dem Gottesdienst, treffen sich die Teilnehmer zum gemütlichen Beisammensein bei Speisen und Getränken. Zum Abschluss der Veranstaltung findet eine geführte Motorradausfahrt als Rundkurs über Glienicke, Schönfließ und Schildow statt.
Ich bitte um finanzielle Unterstützung seitens der Glienicker Gemeinde für diese Veranstaltung in Höhe von 1000 €.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 1.000 Euro
74 Fußgängerschutz am Naturschutzgebiet Eichwerder Moorwiesen
Schilder an den Eingängen zum Naturschutzgebiet, welche auf den Schutz der Fußgänger und gegenseitige Rücksichtnahme hinweisen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 2.000 Euro
76 Kostenlose Ausgabe von Laubsäcken
Kostenlose Laubsäcke pro Gartenhaushalt! Kostenfaktor 3000€-4000€
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Ausgabe von Laubsäcken wurde in Oberhavel eingestellt.
77 Zentrales Feuerwerk / Pyrotechnik
Ein beaufsichtigtes (freiw. Feuerwehr), großes Silvesterfeuerwerk / Pyrotechnik (vielleicht zentral im Sonnengarten)! Kostenfaktor 2000€-3000€
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
78/82 Open Air Kino und Weihnachtskino für Glienicke/Nordbahn
Unser gemeinsamer Vorschlag sind zwei OPEN-AIR-KINO Veranstaltungen im Sommer sowie zwei Weihnachtskino-Veranstaltungen in der Alten Halle! Die Veranstaltungen in den Sommermonaten können auf einem öffentlichen Platz in Glienicke stattfinden. Dies könnte die Freifläche vor der Dreifeldhalle sein, im Bürgerpark, am Dorfteich oder ein anderer geeigneter Platz in Glienicke. Die Kino-Veranstaltungen in der Weihnachtszeit können an einem Advendtssonnabend in der Alten Halle stattfinden. Am Nachmittag ist ein Weihnachtsfilm für Kinder und am Abend ein Film für Jugendliche und Erwachsene angedacht. Dieser Termin kann ein Beitrag zum “Lebendigen Adventskalender” sein. Dazu soll es vor dem Kino Bratwurst und Vegetarisches vom Grill sowie Glühwein und Kinderpunsch geben. Die Filmauswahl für die Veranstaltungen soll gemeinsam mit der Projektorganisation Bürgerhaushalt und der Kulturabteilung getroffen werden.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 8.900 Euro
79 Basketballkörbe für den Bolzplatz
Meine Söhne wünschen sich schon seit langem Basketballkörbe auf dem kleinen Bolzplatz an der Bieselheide. Hier stehen leider nur zwei Fußballtore.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
80 Barfußpark im Sonnengarten
Ich denke über einen Barfußpark im Sonnengarten würden sich sicher einige freuen.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
81 Tag des Müllsammelns - Sportplatz am Sportplatzweg
In anderen Gemeinden habe ich von einem Tag des Müllsammelns gehört. Da wird in der Gemeinde dazu aufgerufen an einem bestimmten Tag zu sammeln und dieser Müll wird dann an einem Ort zusammengetragen und entsorgt. Ich denke die Entsorgungskosten könnten dann durch den Haushalt übernommen werden. Auch der Sportplatz am Sportplatzweg könnte mal eine Aufwertung erfahren.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird bereits durchgeführt.
83/88 Kleinkind- und/oder Nestschaukeln für die kommunalen Spielplätze
Glienicke hat inzwischen sehr schöne Spielplätze, jedoch für die Kleinsten sind diese wenig geeignet. Außer im Sand spielen geht meistens nichts. Es wäre schön eine normale Schaukel durch eine Kleinkindschaukel zu ersetzten bzw. eine Kleinkindschaukel extra zu installieren. Auch eine Nestschaukel wäre für kleinere Kinder nutzbar. Für einen etwaigen Ersatz einer sowieso schon vorhandenen Schaukel würden moderate Kosten entstehen: Einen Vollgummischaukelsitz mit Kette nach nach DIN EN 1176 gibt es schon für 149 €. Mit Gestell muss man pro Schaukel wahrscheinlich 1500 € plus Aufbau rechnen.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten 15.000 Euro
84 Laubcontainer kostenfrei
10 Container in den Monaten Oktober und November an unterschiedlichen Stellen im Ort aufstellen lassen zum kostenfreien Entsorgen des Herbstlaubes für Privathaushalte
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird seit Herbst 2021 über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
85 Sammelcontainer für das Straßenlaub
Ich schlage vor, weiterhin in den Monaten Oktober und November in Wohnstraßen mit erheblichem Baumbestand offene Sammelkontainer für das Straßenlaub aufzustellen, damit die Anwohner das aufgekehrte Laub dort ablegen können. Der Abtransport soll durch die Gemeindeverwaltung erfolgen. Dies soll in den kommenden Jahren als wiederkehrende Maßnahme vollzogen werden.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme wird seit Herbst 2021 über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
86 Gummistiefelbaum für die Mäusegruppe der Kita Sonnenschein
Angabegemäß gibt es in der Kita keinen Platz für die Gummistiefel der Mäusegruppe. Die Stiefel müssen bei schlechtem Wetter immer mitgebracht werden. Der Gummistiefelbaum ermöglicht die platzsparende Aufbewahrung und ist hygienisch und formschön. Kosten: 500 EUR Beispiel: https://wehrfritz.com/de_DE/stiefelkaktus-fuer-30-stiefelpaare--068598
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Kita Sonnenschein wünscht sich die Überdachung für die Kinderwagen und Fahrräder über den Bürgerhaushalt und prüft eine alternative Finanzierung für den Gummistiefelbaum.
87 Absenkung der Bürgersteige barrierefrei gestalten
Absenkung der Bürgersteige barrierefrei gestalten (sowohl Rollstuhlgeeignet als auch für Sehbeeinträchtigte). Gerade an den Bürgersteigen und Straßenecken ist eine barrierefreie Nutzung notwendig, um die Straße zu überqueren. Es werden neben einer Absenkung auch Merklinien für Sehbehinderte benötigt. Sowohl im Sonnengarten als auch im Ortskern z.B. Hauptstraße/Märkische Allee besteht Sturzgefahr. Die Entfernung des Rollkies zwischen Bürgersteig und Damm (Hattwichstr/Kreisverkehr/Übergänge) birgt eine Gefahr für Rollstuhlfahrer. Die vorderen Räder können verkanten (Sturzgefahr).
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag. Die Maßnahme wird über den regulären Haushalt bereits durchgeführt.
89 Stadion Bieselheide - Tribünenüberdachung
Im Stadion Bieselheide trainieren bzw. spielen drei Vereine Fußball und einer davon Leichtathletik. Für Wettkämpfe, Turniere aber auch dem normalen Trainingsbetrieb bei wind und Wetter wäre die Überdachung der mittleren Tribüne sehr hilfreich. Eventuell ab oder in höhe der Überdachung am Gebäude. Kostenschätzung: 10-15.000 Euro, eher ohne Folgekosten (evtl. Reinigung)
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
90 Schwalbenturm in Glienicke/Nordbahn
Schwalben und Mauersegler sind Zugvögel und nur im Sommer bei uns. Auch über Glienicke kann man sie sehen. Diese Vögel zählen zu den Kulturfolgern und erbeuten ihre Nahrung, Insekten, in der Luft. Neben dem Insektenschwund machen ihnen fehlende Nistmöglichkeiten das Leben schwer. Ihre Nester bringen sie an den verstecktesten Orten unter dem Dachsimms an bzw. Mauersegler benötigen Höhlen. Die Nester werden jedoch oft aus Sorge um die Verschmutzung der Hausfassade zerstört. Die natürlichen Brutmöglichkeiten schwinden mehr und mehr: durch Sanierungsmaßnahmen und Dachneueindeckungen machen es vor allem Gebäudebrütern wie Mauerseglern immer schwerer, einen Nistplatz zu finden. Dabei sind die Vögel und ihre Nester ganzjährig geschützt.
Schwalbenturm
Seit den 1990er Jahren werden Schwalbenhäuser als künstliche Nisthilfen für Schwalben eingerichtet. Schwalbenhäuser bieten den koloniebrütenden Vögeln eine neue Möglichkeit, Nachwuchs groß zu ziehen. Eine Kombination mit Mauerseglerkästen ist möglich. So ein Schwalbenturm könnte auch in Glienicke errichtet werden,damit wir uns auch weiterhin an den Sommergästen erfreuen können.
Der Vorschlag ist zur Abstimmung zugelassen.
Kosten: 15.000 Euro
91 Gründach für alle Bushaltehäuschen
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Diese Maßnahme wurde schon vor einiger Zeit über einen Beschluss der GVT geprüft. Aus statischen Gründen lässt sich dieses Projekt leider nicht umsetzen.
92 Corona-Vergleich der Maßnahmen 2020 – 2021
Ärzte erklären, warum die Infektion heute höher ist, als vor einem Jahr. Wir haben doch jetzt die MRNA-Impfung. Einberufung eines Kindergipfels Gibt es einen Klimagipfel, Autogipfel usw. Wird Zeit.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Diese Maßnahme liegt nicht im Zuständigkeitsbereich des Bürgerhaushaltes.
93 Rhönrad fahren auf dem Sportplatz oder in der Halle
Zwei kleine und zwei große Räder anschaffen, Preis zwischen 1200 und 1900 Euro, Wettkampfmöglichkeiten durch Turner Bund e.V. feste Zeiten, trainiert den ganzen Körper, 2 Erwachsene (Mann und Frau) zur Betreuung und für das Training einstellen, dieser Sport trainiert den ganzen Körper, holt die Kinder von der Straße, stärkt Zusammenhalt und fördert neue Freunde.
Der Vorschlag ist nicht zur Abstimmung zugelassen.
Die Maßnahme übersteigt mit den Personalkosten die Kostengrenze von 15.000 Euro pro Vorschlag.
Übersicht der Vorschläge zum Bürgerhaushalt 2022 - Stand: 16.54.2022