Bürgerhaushalt 2021
Abstimmen für den guten Zweck: 472 Glienicker nahmen am Bürgerhaushalt 2021 teil.© Gemeinde Glienicke/NordbahnNach wochenlangem Bangen folgte Sonntag, dem 20. Juni, erleichtertes Aufatmen bei dem Veranstalter des Bürgerhaushaltes und Kultursommers: Endlich konnte der Tag der Entscheidung mit einem kulturellen Rahmenprogramm im Garten des Bürgerhauses stattfinden. Abgestimmt wurde über 38 Vorschläge, von denen nun elf umgesetzt werden können. Den größten Zuspruch erhielt mit 234 Stimmen der Vorschlag 81 "Mehr Bewegung im Haus Angerhof". Für den Bürgerhaushalt standen 75.000 Euro zur Verfügung.
Im vergangenen Jahr mussten beide Veranstaltungen coronabedingt ausfallen beziehungsweise verschoben werden. Dank sinkender Corona-Infektionen trug die neue Umgangsverordnung zur Erleichterung bei und machte den Gang zur Wahlurne, für viele aber auch die Teilnahme an der ersten kulturellen Veranstaltung, in diesem Jahr möglich. Trotz Sahara-Hitze waren 472 Glienickerinnen und Glienicker gekommen, um ihre Stimme beim 5. Bürgerhaushalt der Gemeinde Glienicke abzugeben. 38 Vorschläge standen zur Auswahl. Die Ideen waren vielfältig und reichten von schattenspendenden Bäumen für den Bürgerpark über eine neue Rutsche für eine Kita bis hin zu Ansichtskarten aus Glienicke.
Pfarrer Christian Leppler (Mitte) freute sich über den Zuschuss von 9.000 Euro für das Zelt im Gemeindegarten. Der GVT-Vorsitzende Uwe Klein (links) und Bürgermeister Dr. Oberlack (rechts) überreichten die Urkunde.© Gemeinde Glienicke/NordbahnDie Gewinnervorschläge waren Nummer 81 "Mehr Bewegung im Haus Angerhof" (3.700 Euro) mit 234 Stimmen und Vorschlag 61 "Zuschuss zur Mitgebühr für ein Jahr für das Zelt im Gemeindegarten" (9.000 Euro), für den 209 Bürgerinnen und Bürger abstimmten. Pfarrer Christian Leppler von der evangelischen Kirchengemeinde ist sehr dankbar, den Zuschuss bekommen zu haben: "Wegen Corona konnten wir in der Kirche keine Gottesdienste feiern. Wir haben ein Zelt gemietet, das wir im vergangenen Jahr auf eigene Kosten betrieben haben. Neben Gottesdiensten und den Proben für unsere Chöre haben auch Kitas, Schulen und die Gemeinde das Zelt genutzt. Wir können es leider nicht jahrelang finanzieren, weil uns das Geld dann an anderer Stelle fehlt."
Endlich wieder Normalität
Wie sehr sich die Menschen wieder nach Normalität sehnen und damit einhergehend auch gerne wieder Konzerte und andere Kulturevents wahrnehmen möchten, zeigte sich an Vorschlag 55 "3-Tage-Event im Herbst" (10.000 Euro). 166 Stimmen gab es hierfür. Familie Thiele war begeistert und nutzte den Kultursommer sozusagen als Auftaktveranstaltung: "Endlich geht es wieder los: Gute Musik hören, Freunde treffen, eine Kleinigkeit essen… uns gefällt es sehr!"
Das Annette Wizisla-Trio sorgte mit karibischen Melodien für Urlaubsstimmung.© Gemeinde Glienicke/NordbahnDarauf waren die Veranstalterinnen Ina Kaube (Bürgerhaushalt) und Monika Tabatt (Kultursommer) bestens vorbereitet. Das musikalische Rahmenprogramm wurde präsentiert von Andreas Wolter am Keyboard und dem Annette Wizisla-Trio, das die Besucher mit kubanischer Musik in entspannte Urlaubsstimmung versetzte. Für das leibliche Wohl war an den Ständen des Schulfördervereins, des Seniorenclubs sowie bei Amis de France gesorgt. Hier konnte man sich mit Diabolo menthe – einem traditionellen Sommergetränk erfrischen. Was von vielen Besuchern bei den hohen Temperaturen auch gerne in Anspruch genommen wurde. Einigen war es am Ende dann doch zu heiß. So kam Regine Rackwitz nur kurz mit ihrer Tochter zur Abstimmung vorbei und verabschiedete sich schnell wieder, um den Schatten und das kühle Nass aufzusuchen.
Ausstellung im Bürgerhaus
Einen kleinen Besucheransturm gab es kurz vor Ende der Veranstaltung, dann füllte sich der Garten des Bürgerhauses. "Ich wollte es mir nicht entgehen lassen, abzustimmen", sagte Annelise Ziegler. Für die Rentnerin war die Gartenüberdachung im Seniorenclub eine feine Sache, "fünf Kreuze daher für Vorschlag 53". Vorher hatte sie sich noch die Ausstellung des Glienicker Künstlerstammtischs im Bürgerhaus angeschaut. Ganz verzückt war sie von der Sommerwiese von Künstlerin Lina Blume. „Da bleibt man gerne länger davorsitzen.“
Bürgermeister Dr. Oberlack freute sich über die rege Teilnahme und die gut gefüllte Wahlurne.© Gemeinde Glienicke/NordbahnBürgermeister Dr. Hans G. Oberlack hatte mit deutlich weniger Teilnehmern gerechnet: "Gegen uns spielte das Wetter, die Fußball-Europameisterschaft und die aktuelle Coronalage und dennoch haben der Bürgerhaushalt und das Kultursommerfest gewonnen. Diese Kombination war eine gelungene Mischung. Aufgrund der Bedingungen kann der Bürgerhaushalt mit 472 Besuchern extrem gute Zahlen vorweisen. Viele Bürger haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und ihre Chance genutzt. Ich bin mit dem Verlauf der Veranstaltung sehr zufrieden", resümierte er. Auch Uwe Klein, Vorsitzender der Gemeindevertretung, war von deutlich weniger Besuchern ausgegangen. "Wichtig war, dass die Menschen in unserem Ort wieder zusammenkommen und sich ohne Maske bewegen konnten. Das hatte schon wieder etwas von Freiheit."
Viele Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.© Gemeinde Glienicke/NordbahnDie Sieger des Bürgerhaushaltes 2021 im Überblick
- Mehr Bewegung im Haus Angerhof - Trainingsgerät (Kosten: 3.700 Euro) 234 Stimmen
- Zuschuss zur Mietgebühr für ein Jahr für das Zelt im Gemeindegarten (Gartenstr.) (Kosten: 9.000 Euro) 209 Stimmen
- Drei-Tages-Event zu Herbstbeginn (Kosten: 10.000 Euro), 166 Stimmen
- Hundewiese - eine umzäunte Wiese mit Sitzbank und Mülleimer (Kosten: 15.000), 146 Stimmen
- Glienickes Straßenbäume brauchen unser aller Hilfe - Bewässerungssäcke (Kosten: 200 Euro), 241 Stimmen
- Freistehende solide Gartenüberdachung im Seniorenclub (Kosten: 5.000 Euro), 133 Stimmen
- Dauerhafte Befestigung des Bodens im Untergeschoss des Jugendclubs (Kosten: 9.000 Euro), 102 Stimmen
- Drei schattenspendende Bäume für den Bürgerpark (Kosten: 8.000 Euro), 90 Stimmen
- Ein kostenlos ausleihbares Lastenfahrrad für Glienicke (Kosten: 6.000 Euro), 85 Stimmen
- Mobbingpräventions-, Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche (Kosten: 6.990 Euro), 80 Stimmen
- Neue freistehende Rutsche für die Kita EJF Bieselmäuse (Kosten: 2.000 Euro), 61 Stimmen
Stand der Umsetzung der Siegerprojekte des Bürgerhaushaltes 2021
Folgende Siegerprojekte konnten bereits umgesetzt werden:
Drei-Tages-Event zu Herbstbeginn - Glienicker Herbstfest-Tage 2021
Mit den Fördermitteln durch den Bürgerhaushalt der Gemeinde Glienicke/Nordbahn veranstaltete der Gewerbeverein Glienicke e.V. vom 17.09.2021 – 19.09.2021 ein Festwochenende für Familien, Musikliebhaber und alle, die sich gern in gepflegter Atmosphäre eine schöne Zeit machen möchten. Unter dem Motto Open-Air-Konzert und „Kleines Herbstfest“ konnten sie in dieser Form an das traditionelle Herbstfest der vergangenen Jahre anknüpfen.
Mobbingpräventions-, Selbstbehauptungskurse für Kinder und Jugendliche
Im Rahmen des Bürgerhaushaltsprojektes „Mobbingprävention" nahmen die Kinder aller fünf 1. Klassen im September 2021 an den Kursen teil. Das Team von Herrn Thiele "STARK AUCH OHNE MUCKIS" engagierte sich, um Kinder schon frühzeitig für das Leben und gegen Mobbing und üble Konflikte stark zu machen. Ihr Motto lautet: „Wir machen Kinder stark für das Leben, zu den Helden, die ihre Lebensgeschichte selbst in die Hand nehmen und gestalten.“ Liebevolle Unterstützung erhielten sie von ihren Grundschullehrern und Horterziehern.
letzte Aktualisierung: 28. September 2021