Bürgerhaushalt 2019
Alle Bürgerinnen und Bürger Glienickes ab 12 Jahre konnten bei der Gemeindeverwaltung ihre Ideen und Vorschläge für den Bürgerhaushalt 2019 einreichen.
Einreichungsfrist/-ende war der 31. August 2018.
Alle Anträge wurden nach Eingang in den Fachabteilungen der Verwaltung auf Machbarkeit, Zuständigkeit und Kosten geprüft. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Tag der Entscheidung am 17. November 2018
- 29 Vorschläge standen zur Abstimmung
Hingehen - Informieren - Abstimmen: Die Entscheidung, welche eingereichten Vorschläge mit dem neuen Bürgerhaushaltsbudget von 100.000 € im nächsten Jahr umgesetzt werden, stand an.
31 von 97 eingereichten Vorschlägen hatten den Prüfungsprozess bestanden. Durch ähnliche beziehungsweise gleichlautende Vorschläge waren 29 Projekte am "Tag der Entscheidung" am 17. November von 10 bis 14 Uhr, zur Abstimmung zugelassen. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner Glienickes ab 12 Jahren konnte über die gültigen Vorschläge abstimmen.
Ungebrochenes Interesse an direkter Demokratie
- 821 Bürger nutzten ihr Stimmrecht / 15 gewählte Vorschläge werden im nächsten Jahr umgesetzt
Der Bürgerhaushalt als Instrument der direkten Demokratie hat sich in der Gemeinde Glienicke etabliert. Bei der dritten Auflage am 17. November in der Dreifeldhalle machten 821 Bürgerinnen und Bürger von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Zwar wurde kein neuer Teilnehmerrekord erreicht, jedoch konnten sich 15 Vorschläge in die Siegerliste eintragen. Den größten Zuspruch erhielt das Projekt „Ganz Glienicke feiert 70 Jahre SV“ mit 521 Stimmen. Für den Bürgerhaushalt standen 100.000 Euro zur Verfügung.
Über sieben Prozent der Bevölkerung stimmten ab
Nein, von Enttäuschung könne angesichts einer leicht rückläufigen Wahlbeteiligung keine Rede sein. Im Gegenteil. Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack freute sich, dass erneut über 800 Bürgerinnen und Bürger den „Tag der Entscheidung“ genutzt hätten, um sich für ihren Ort einzusetzen. „Das Interesse ist ungebrochen. Die Vorschläge waren interessant und in der Breite gut verteilt“, sagte er. Natürlich wäre es schön, „wenn wir bei den Teilnehmerzahlen einen Rekord nach dem anderen brechen würden“. Doch wichtig sei die Stabilität bei der Beteiligung. Und die stimme. „Für eine Gemeinde, die städtisch geprägt ist, war das ein super Ergebnis“, sagte Oberlack. Dem konnte sich Rosamond Harbich, zuständige Verwaltungsmitarbeiterin für den Bürgerhaushalt, nur anschließen. Über sieben Prozent der Bevölkerung hätten mitgemacht. „Das ist mehr als in anderen und größeren Gemeinden Brandenburgs“, betonte sie. Sie sei sehr zufrieden, zumal die Veranstaltung bis zum Schluss äußerst belebt gewesen sei. In den beiden Jahren zuvor hatten 875 (2016) beziehungsweise 890 (2017) Bürgerinnen und Bürger an der Abstimmung teilgenommen.
Bürger wollen Glienicke mitgestalten
Und die Menschen? Die zeigten sich von der direkten Bürgerbeteiligung begeistert. Virginia Marchetto ist ein großer Fan des Bürgerhaushaltes. „Das ist eine super Idee und ich bin dafür, dass diese Veranstaltung jedes Jahr in Glienicke stattfindet.“ Als Mutter von drei Kindern habe sie für schul- und kitabezogene Projekte gestimmt. „Ich möchte gerne an der Weitergestaltung des Ortes beteiligt sein.“ So wie ihr ging es vielen Bürgern. Anett Harzer ist mit ihren Kindern aus Berlin nach Glienicke gezogen und war von der Veranstaltung angetan. „Es ist toll und zugleich ein Privileg, mitbestimmen zu können.“ Sie habe unter anderem für das Puppentheater, das Kino und für ein Lesepodest für die Kinder- und Jugendbibliothek gestimmt. Die weiteste Anreise zum „Tag der Entscheidung“ hatte wohl der Glienicker Andreas Scherbaum. Er war noch rechtzeitig mit dem Flugzeug aus New York angereist, um an der Abstimmung teilzunehmen. Etwas übermüdet, aber glücklich warf er seine Taler in die Vasen. „Ich gehe jetzt erst mal schlafen“, sagte er.
Buntes Programm für die kleinen Gäste
Auch abseits der Wahlen war in der Nebenhalle mächtig viel los. In der Alten Halle boten Kinderschminken, Tattoos, Taschenzauber und eine große Bastelecke den kleinen Gästen wieder viel Spaß und Unterhaltung. Mit einer Fotobox konnten Erinnerungsfotos in wenigen Sekunden ausgedruckt werden. Erstmalig war auch der Kreissportbund Oberhavel mit von der Partie und ließ jedermann am Ruderergometer antreten. Der Jugendclub und der Schulförderverein der Grundschule kümmerten sich um das leibliche Wohl.
Berliner Studenten begleiten Glienicker Bürgerhaushalt als Forschungsprojekt
Dass der Bürgerhaushalt in Glienicke schon weit über seine Grenzen hinaus für positive Schlagzeilen sorgt, zeigte auch der Besuch einer Gruppe junger Studentinnen der Hochschule für Wirtschaft und Recht aus Berlin. Im Rahmen eines Forschungsprojektes evaluieren die jungen Damen den Bürgerhaushalt. „Wir sind mit der Beteiligung an unserer Umfrage sehr zufrieden. Die Leute gehen auf uns zu und fragen. Die Atmosphäre hier ist sehr schön und die Veranstaltung super organisiert. Wir fühlen uns wohl", sagte Natalie Baun. Im Februar soll das Ergebnis der Auswertung da sein. Eines steht aber jetzt schon fest: Der nächste Bürgerhaushalt kommt. Erste Vorschläge für 2020 wurden bereits eingereicht.
Die Sieger des Bürgerhaushaltes 2019 im Überblick:
- „Ganz Glienicke feiert 70 Jahre SV“ - Vorschlag 84 (Kosten: 10.000 Euro): 521 Stimmen
- „Dorfteich für Rollstühle" - Vorschlag 71(12.000 Euro): 320 Stimmen
- „Zuschuss … für das Gorilla-Projekt an der Grundschule“ - Vorschlag 43 (10.500 Euro): 316 Stimmen
- „Bewässerungssäcke für Glienickes Straßenbäume“ - Vorschlag 58 (7.000 Euro): 230 Stimmen
- „Glienicke blüht auf - mehr Blumenampeln sowie Pflanzung von Tulpen- und Blumenzwiebeln“ - Vorschlag 27 (6.200 Euro): 227 Stimmen
- „Übergänge Fahrradweg - Straße durchgehend ohne Bordkanten gestalten“ - Vorschlag 75 (5.000 Euro): 208 Stimmen
- „Aufstellung eines Containers zur Entsorgung von Elektrokleingeräten - Durchführung zweier Sammelaktionen“ - Vorschlag 78 (2.000 Euro): 207 Stimmen
- „Freie Sicht in Eichwerder - Zuschuss für die Bürgerinitiative Baumschutz für die Beseitigung der Verbuschung (Erlen) entlang der Stege“ - Vorschlag 38 (9.951 Euro): 191 Stimmen
- „Abschluss 6. Klassen mit Hörspielprojekt in 2019“ - Vorschlag 46 (6.000 Euro): 183 Stimmen
- „Zuschuss für 5. Klassen für das Projekt 'früh aufgestellt - viele Träume! - Gleiche Chancen?‘“ - Vorschlag 42/17 (15.000 Euro): 162 Stimmen
- „Kino - 3 Filmvorführungen in Glienicke“ - Vorschlag 18/59 (6.500 Euro): 158 Stimmen
- „Outdoor-Bausteine für die Kita Mischka“ - Vorschlag 54 (6.000 Euro): 141 Stimmen
- „Sand- und Wassertisch für drinnen & draußen für die Kita ‚KinderGarten‘" - Vorschlag 92 (1.350 Euro): 139 Stimmen
- „Zuschuss für eine Veranstaltung zum Thema Holocaust für 150 Jugendliche“ - Vorschlag 67 (1.000 Euro): 102 Stimmen
- „Fahrradständer Bushaltestelle Glienicke Kirche“ - Vorschlag 15: (1.200 Euro) 89 Stimmen
Stand: 17.11.2018
Mehr Bilder zur Veranstaltung sowie einen Liveticker finden Sie auf der Facebook-Seite der Gemeinde.
Hier finden Sie die Übersicht über das gesamte Auszählungsergebnis vom 17. November 2018 - wie verteilen sich die 4.140 abgegebenen Stimmen auf die 29 Vorschläge
Ein herzliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die zum Tag der Entscheidung gekommen sind, um selbst und direkt mitzubestimmen, welche Ideen und Projekte in 2019 in der Gemeinde umgesetzt werden sollen.
Insbesondere geht unser Dank an alle 97 Antragsteller, die sich engagiert und ihre Vorschläge für Glienicke eingereicht haben. Der Bürgerhaushalt lebt von Ihren Ideen!