Bürgerhaushalt 2018
Auch im letzten Jahr konnten Sie für den Bürgerhaushalt 2018 Ihre Ideen einreichen. Hier finden Sie die eingereichten Vorschläge und welche zur Abstimmungsveranstaltung am 18.11.17 in der Mensa/Grundschule zugelassen waren.
Einreichungsfrist/-ende der Vorschläge war der 31. August 2017.
Alle Anträge wurden nach Eingang in den Fachabteilungen der Verwaltung auf Machbarkeit, Zuständigkeit und Kosten geprüft und konnten hinsichtlich ihres Bearbeitungsstandes auf der Internetseite eingesehen werden. Im Rahmen der öffentlichen Veranstaltung am 18.11.17 am „Tag der Entscheidung“, wurden durch alle anwesenden und stimmberechtigten Einwohnerinnen und Einwohner über die gültigen Vorschläge direkt abgestimmt. Die Sieger-Projekte, die die meisten Stimmen erhalten haben und in diesem Jahr mit dem Bürgerbudget 2018 realisiert werden, finden Sie am Ende der Seite.
Zweite Auflage des Bürgerhaushaltes mit neuem Teilnehmerrekord
890 Bürgerinnen und Bürger nutzten ihr Stimmrecht / 17 gewählte Vorschläge werden umgesetzt
Die zweite Auflage des Bürgerhaushaltes der Gemeinde Glienicke hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. 890 Bürgerinnen und Bürger machten am 18. November 2017 in der Mensa der Grundschule von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Im vergangenen Jahr hatten bei der Premiere 875 Einwohner abgestimmt. Von 32 gültigen Vorschlägen erhielten 17 den Zuschlag. Den größten Zuspruch bekam das Projekt „Bienen in Glienicke“ mit 517 Stimmen. Für den Bürgerhaushalt standen 100.000 Euro zur Verfügung.
Verwaltung mit Veranstaltung rundum zufrieden
Rosamond Harbich, die Leiterin des Bürgerhaushaltprojektes in Glienicke, war mit der Veranstaltung hochzufrieden. „Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben mehr Einwohner ihre Stimme abgegeben und es konnten sich mehr Vorschläge in die Siegerliste eintragen“, sagte sie. Bürgermeister Dr. Hans G. Oberlack war angesichts des Teilnehmerrekordes stolz auf die Glienickerinnen und Glienicker. „Es zeigt, dass unsere Bürger Spaß an dieser Art der Bürgerbeteiligung hatten.“ Die Gemeinde habe großes Interesse bei den Menschen im Ort ausgelöst.
Viele Familien sowie Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren nutzten ihr Wahlrecht
Großer Andrang herrschte in der Mensa gleich zu Beginn der Veranstaltung. Vor allem viele Familien und Jugendliche beteiligten sich an der Abstimmung. „Wir haben unsere Stimmtaler auf mehrere Vorschläge verteilt“, sagte Sven Henschke. Neben Kita- und Schulprojekten war der Familie auch ein fahrradfreundlicher Übergang an der Kreuzung Alte Schildower Straße/Jungbornstraße sehr wichtig. „Ich finde den Bürgerhaushalt sehr gut. Er ist ein zartes Pflänzchen Bürgerbeteiligung in unserer Gemeinde“, sagte der Familienvater. Auch die junge Generation machte eifrig mit. „Das ist gelebte Demokratie", sagte Lucine Tabatt. Die 16-Jährige stimmte unter anderem für die Anschaffung einer digitalen Spiegelreflexkamera für die Foto AG der Grundschule. Paula Affeldt war zum zweiten Mal dabei. Die 13-Jährige wünschte sich eine Verschönerung der Gemeinde und stimmte unter anderem für den Vorschlag „Glienicke blüht auf/Verschönerung des Ortskerns durch ca. 5-8 Blumenampeln/-kaskaden für ein Jahr“. Bereits eine halbe Stunde nach Abstimmungsbeginn hatten 100 Bürger ihr Votum für die zur Wahl stehenden Projekte abgegeben.
Bürgerhaushalt ein Projekt mit Zukunft
Ein großes Lob für den Bürgerhaushalt hatte S. Thiele übrig. „Kinder ab zwölf Jahren werden hier ernst genommen", sagte sie. Sie habe den Bürgerhaushalt im Gliencker Kurier verfolgt. „In Zukunft werden noch mehr Menschen den Bürgerhaushalt annehmen und Vorschläge einreichen. Eine tolle Sache."
Alle Sieger im Überblick:
- Vorschlag Nummer 62/85 „Bienen in Glienicke“ (Kosten: 800 Euro, 517 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 40 „Prämie für Feuerwehr Frauen/Männer für Hochwasser-Einsätze im Sommer 2017“ (2.250 Euro, 412 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 17 „Zuschuss von 12.000 Euro für das Gorilla-Projekt an der Grundschule“ (348 Stimmen)
- Vorschlag Nummern 23/30/35/78 „Ein Bücherschrank im Dorfzentrum“ (5.500 Euro, 217 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 28 „Glienicke blüht auf / Verschönerung des Ortskerns durch ca. 5-8 Blumenampeln/-kaskaden für ein Jahr“ (5.500 Euro, 215 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 73 „Konfliktlotsenausbildung an der Grundschule Glienicke/Nordbahn“ (9.000 Euro, 195 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 80 „Mini-Glienicke - Spielstadt für Kinder und Jugendliche / Zuschuss von 12.000 Euro für Artifex für eine Projektwoche in den Sommerferien 2018 mit Vorbereitungskurs 20x2 Std.“ (188 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 53 „Neue Spielfläche für die Kita Burattino“ (6.700 Euro, 180 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 51 „Spielelandschaft für unter 3-Jährige für die Kita Mischka“ (3.500 Euro, 172 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 45 „Fünf Sitzbänke im Bereich der Gehwege im Bürgerpark“ (4.000 Euro, 169 Stimmen)
- Vorschlag Nummern 59/61/63/79 „Neugestaltung des Rondells am Kreisverkehr an der Feuerwehr“ (10.000 Euro, 163 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 68 „Zuschuss für wöchentliche Chorproben mit einem Chorleiter für die Bewohner des Seniorenpflegeheimes Casa Reha Angerhof für ein Jahr“ (800 Euro, 150 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 36 „Beamer und Leinwand für die Kinder- und Jugendbibliothek“ (2.300 Euro, 128 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 21 „Fahrradfreundlicher Übergang an der Kreuzung Alte Schildower Straße / Jungbornstraße“ (3.000 Euro, 105 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 41 „Chancen für den Kinder Basketball / Umrüstung der 8 Standard-Körbe in absenkbare Körbe“ (6.000 Euro, 89 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 24 „Rollstuhlgerechter Gehweg zwischen Sparkasse und Bibliothek“ (15.000 Euro, 88 Stimmen)
- Vorschlag Nummer 67 „Zuschuss für einen Ersatzbaum auf dem Grundstück des Seniorenpflegeheimes Casa Reha“ (1.500 Euro, 82 Stimmen)
Mehr Bilder zur Veranstaltung sowie einen Liveticker finden Sie auf der Facebook-Seite der Gemeinde.
Hier finden Sie die Übersicht über das gesamte Auszählungsergebnis vom 18. November 2017 - wie verteilen sich die 4.088 abgegebenen Stimmen auf die 32 Vorschläge
Ein herzliches Dankeschön an alle Wählerinnen und Wähler, die zum Tag der Entscheidung gekommen sind, um selbst und direkt mitzubestimmen, welche Ideen und Projekte in 2018 in der Gemeinde umgesetzt werden sollen.
Insbesondere geht unser Dank an alle 86 Antragsteller, die sich engagiert und ihre Vorschläge für Glienicke eingereicht haben. Der Bürgerhaushalt lebt von Ihren Ideen!
Welche Regeln sind zu berücksichtigen?
Für den Bürgerhaushalt gelten folgende Kriterien:
- Der Antragsteller muss Einwohnerin oder Einwohner der Gemeinde Glienicke/Nordbahn sein.
- Das Mindestalter beträgt 12 Jahre.
- Auf dem Vorschlag sind der vollständige Name, die Anschrift und das Geburtsdatum anzugeben.
- Die Gemeinde ist für die Maßnahme zuständig.
- Die Umsetzung je Vorschlag kostet nicht mehr als 15.000 Euro.
- Das festgesetzte Jahresbudget von 100.000 Euro ist einzuhalten.
- Die Einreichungsfrist für den Bürgerhaushalt 2019 war der 31. August 2018.
- Jede Einwohnerin und jeder Einwohner darf nur einen Vorschlag einreichen.
- Vorschläge können nur berücksichtigt werden, soweit sie bis zum Stichtag eingereicht wurden. Später eingereichte Vorschläge gehen in den nachfolgenden Bürgerhaushalt ein.
- Vorschläge können ganzjährig eingereicht werden.
- Der Begünstigte des Vorschlages hat innerhalb der letzten zwei Bürgerhaushalte keine finanziellen Mittel aus dem Bürgerhaushalt erhalten (ausgenommen sind gemeindeeigene Einrichtungen).