Interkommunales Verkehrskonzept
Um eine zukunftsfähige Verkehrsentwicklung in der Niederbarnimer Fließlandschaft und einen Beitrag zur Einsparung von CO2-Emissionen zu gewährleisten, haben die Gemeinden Glienicke/Nordbahn, Mühlenbecker Land, Birkenwerder und Hohen Neuendorf im Jahr 2019 beschlossen, ein gemeinsames interkommunales Verkehrskonzept "Niederbarnimer Fließlandschaft" zu erarbeiten. Weitere Infos
Mit der Erstellung des Verkehrskonzepts wurde im Januar 2020 die Bürogemeinschaft ggr / Urban Expert beauftragt.
Auf dieser Webseite werden wir Ihnen (Zwischen-)Ergebnisse des Verkehrskonzepts präsentieren sowie Sie über Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten während des Erstellungsprozesses informieren.
Anmeldung zum Newsletter
Gerne können Sie sich auch für den E-Newsletter "Interkommunales Verkehrskonzept" hier anmelden. Dieser informiert Sie über Ergebnisse und Veranstaltungen in den Gemeinden zum Verkehrskonzept. Sie können sich den Newsletter aber auch als PDF herunterladen, siehe Punkt "Dokumente".
Aktuelles
Ergebnisse der 1. Sitzung der AG Verkehr der Gemeinde Glienicke im Rahmen der Erstellung des interkommunalen Verkehrskonzepts "Niederbarnimer Fließlandschaft".
Aus der aktuellen Verkehrssituation leiteten die Büros das aktuelle "verkehrspolitische Leitbild" für die Gemeinde Glienicke/Nordbahn ab und stellten es der Runde vor. Daraus entspann sich eine lebhafte Diskussion, wie denn das zukünftige Leitbild für Verkehr und Mobilität in Glienicke/Nordbahn aussehen sollte (die Dokumente finden Sie am Ende des Textes zum Download). Große Übereinstimmung herrschte, dass die Abwicklung des Verkehrs zur Lebensqualität in Glienicke/Nordbahn beitragen und die Mobilität aller Verkehrsteilnehmer mit unterschiedlichen Fortbewegungsmittel gewährleisten soll. Beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur wäre man gerne Vorreiter im Landkreis und tritt für einen ÖPNV ohne Grenzen ein (ein Verkehrstarif mit Berlin). Auch innovative Verkehrs- und Mobilitätsformen sollen zukünftig positiv begleitet werden. Die Büros werden das Ergebnis der Diskussion zusammen mit den weiteren Anregungen aus der Bürgerwerkstatt, der Online-Beteiligung und ausstehenden Fachgesprächen als Grundlage nehmen, daraus ein kongruentes System aus Zielen, Handlungsfeldern und Maßnahmen im Bereich Verkehr und Mobilität für Glienicke und das interkommunale Verkehrskonzept zu entwickeln. Wenn Sie in Zukunft über weitere Ergebnisse des interkommunalen Verkehrskonzepts sowie Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten informiert werden möchten, laden wir Sie herzlich dazu ein, sich für den Newsletter zum interkommunalen Verkehrskonzept anzumelden. Klicken Sie dafür auf diesen Link. Link für weitere Informationen Weitere Details und Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.glienicke.eu/iv Kontaktmöglichkeiten für die Presse für weitere Informationen: Herr Peter Staamann, Rathaus Glienicke – Bauamt, 033056 69-226, Staamann@glienicke.eu Herr Jens Rümenapp, beauftragtes Planungsbüro GGR, 030 4036695-31, ruemenapp@ggr-planung.de |
Ansprechpartner/in
Herr Jens Rümenapp | |
E-Mail: gmbh@ggr-planung.de | |
Herr Peter Staamann | |
Rathaus - Bauamt, Zimmer 207 // 1. OG Hauptstraße 18 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 033056 69-226 Telefax: 033056 69-239 E-Mail: Staamann@glienicke.eu Aufgaben: | |
Frau Jessica Mclnally | |
Telefon: 03303 528163 Telefax: 03303 5284002 E-Mail: mcinally@hohen-neuendorf.de Aufgaben: |